[ Home ] [ Nach oben ] [ Zurück ] [ Weiter ] 
      
    Wozu Stundenentwürfe 
      ? - Ein Plädoyer
    Folgende Fragen werden behandelt: 
      - Was leisten
        Entwürfe ?
 
      - Was sind
        Entwürfe - und was nicht ?
 
      - Wie lang
        sollen Entwürfe sein ?
 
      - Wann welche
        Entwürfe ?
 
     
    I nformationen zu Form
    und Aufbau von Stundenentwürfen finden Sie auf der Webseite  
    Die Anleitungen zum Entwurf einer Unterrichtsstunde".
    Wenn Sie eigentlich ein Planungsinstrument suchen,  
 gehen Sie gleich zur Webseite Sieben Schritte der Planung von Unterricht".
    
    Was leisten Entwürfe ? 
      Stundenentwürfe sind ein zentrales
    Instrument der Ausbildung. Sie dienen dazu, die Grundqualifikation für
    die Planung von Unterricht zu entwickeln, also Ihre didaktische Urteils-
    und Entscheidungsfähigkeit auszubilden.
      
        - 
          
Bei der Abfassung von
    Entwürfen vergewissern Sie sich zunächst, ob Sie alle wichtigen Aspekte hinreichend
    durchdacht haben. Außerdem trainieren Sie  Ihre Fähigkeit, didaktisch zu argumentieren
    und Ihre Argumentation schlüssig darzustellen. Sie bereiten sich damit auch auf
    die Bewältigung der Aufgabe vor, die Ihnen mit dem Thema für die schriftliche
    Prüfungsarbeit gestellt wird.  
        - 
          
Mithin schreiben Sie Entwürfe für sich selbst und
    nicht - obwohl es so aussehen kann - für Ihre Ausbilder. Betrachten Sie Ihre
    Stundenentwürfe als Handlungskonzept, das Ihnen Sicherheit verleiht. Machen Sie
    sie nicht zur Erfüllungsnorm. Deshalb können und sollen Sie Ihre Planungen
    modifizieren, wenn es sich im Unterrichtsverlauf als notwendig oder sinnvoll erweist.  
       
      Der Begriff »Handlungskonzept« wird
      auf der Webseite "Sechs Strategien für Anlage und Verwendung eines
    Stundenentwurfs" vertiefend dargestellt. 
      Zurück zum Anfang 
    Was sind Entwürfe - und was nicht
    ? 
    Stundenentwürfe sind eine Form, in der Sie die  
    Ergebnisse und Begründungen Ihrer
    didaktischen Entscheidungen  
    schriftlich dokumentieren - 
    insbesondere dann, wenn Ausbilder Ihren Unterricht
    besuchen.  
    Die Reihenfolge der didaktischen
    Kategorien dient dazu, den Leser systematisch zu informieren; deshalb
    stimmt sie mit der Reihenfolge Ihrer Planungsschritte meist nicht überein. Das ist auch
    gar nicht nötig. 
         Die Funktion von
    Stundenentwürfen wird oft missverstanden. Deshalb beachten Sie bitte folgende
    Hinweise:  
         Der Entwurf einer Unterrichtsstunde
       
        - 
          
ist
          kein Planungsinstrument,  
        - 
          
ist
          kein Verlaufsprotokoll Ihres Nachdenkens,  
        - 
          
ist
          nicht lediglich eine Liste von Absichtserklärungen,  
        - 
          
ist
          keine didaktische Abhandlung.  
       
    Zurück zum Anfang 
    Wie lang sollen Entwürfe sein ? 
    Grundsätzlich so kurz, wie es für eine verständliche
    Darstellung möglich ist.  
         Die Adjektive lang
    und kurz eignen sich nicht dafür, den jeweils erforderlichen
    Umfang von Entwürfen sachgerecht zu beschreiben. Deshalb werden in der
    Ausbildungsarbeit vollständige Entwürfe und Teilentwürfe
    unterschieden.Die Planungselemente der Anleitungen sollen nicht
        in schematischer Ausführlichkeit behandelt werden. Vielmehr sind die jeweils gegebene
        Planungssituation und Darstellungsabsicht funktional zu berücksichtigen.  
             Alle Ausführungen sollen knapp und
        dicht formuliert werden - nur das jeweils Nötige ist darzustellen, so dass die didaktischen
        Entscheidungen und deren Begründungszusammenhang nachvollzogen werden können.
        
    
    
      - Teilentwürfe
 
        In Teilentwürfen werden nur ausgewählte Planungselemente oder
        Planungsschwerpunkte ausführlich behandelt, und zwar in der Regel nach Absprache mit den
        Ausbildern.. Sie dienen einer jeweils zu bestimmenden Übungsabsicht oder Ausbildungsnotwendigkeit.
        Darüber hinaus wünschenswerte Informationen können in der Stundenbesprechung
        nachgetragen werden. 
     
    Zurück zum Anfang 
    Wann welche Entwürfe ? 
    Die Ausführungen im Entwurf richten sich stets nach dem erreichten
    Ausbildungsstand. 
      - 
        
Bei dem ersten Unterrichtsbesuch der Ausbilder kann der Entwurf auch ohne Verwendung der
        Planungselemente in zusammenhängender Form verfasst werden - vgl. dazu die Webseite Entwürfe in der ersten Zeit der Ausbildung'.  
      - 
        
Spätestens gegen Ende des ersten Ausbildungshalbjahres
        sollte erstmals ein Entwurf vorgelegt werden, der alle in der jeweiligen Stunde zu
        beachtenden Planungskategorien behandelt.  
      - In jedem weiteren Ausbildungshalbjahr soll in jedem Fach wenigstens
        ein vollständiger Entwurf vorgelegt werden - in der Regel, wenn der Leiter des
        Allgemeinen Seminars zusammen mit dem Fachseminarleiter den Unterricht besucht.
 
     
    Für die übrigen Unterrichtsbesuche können
    Teilentwürfe (s. o.) vorgelegt werden. In jedem Fall sind Angaben zu folgenden Punkten
    erforderlich:
      - Stundenthema,
 
      - Hauptziel der Stunde,
 
      - Übungsabsicht und/oder Darstellungsschwerpunkt,
 
      - Skizze des geplanten Verlaufs mit Ziel und Funktion 
 
        bzw. Nennung der erwarteten Ergebnisse der einzelnen Phasen. 
     
     
     [ Zurück zum Anfang ]  
    [ Home ] [ Nach oben ]  [ Zurück ] [ Weiter ] 
     
    Ausgearbeitet
    von:     Dr. Manfred
    Rosenbach -        letzte Änderung am: 01.08.19 
    © Inhalte 
    2000-2008
    - Impressum  |