Home ] Nach oben ] Zurück ] Weiter ]

Lenkung und Anleitung des Unterrichts

Literaturgrundlage

Übersicht
1.0 Literaturgrundlage der "Bausteine"
2.0 Weiterführende Literatur

1.0 Literaturgrundlage der "Bausteine"

Die Bausteine zur 'Lenkung des Unterrichts' verarbeiten u. a. Überlegungen und Anregungen, die aus den nachstehend zitierten Veröffentlichungen stammen.

  • Hans AEBLI
    1. Grundlagen des Lehrens
    Eine Allgemeine Didaktik auf psychologischer Grundlage
    Stuttgart 2001, 11. Auflage
    2. Zwölf Grundformen des Lehrens
    Eine Allgemeine Didaktik auf psychologischer Grundlage
    Stuttgart 1997, 4. Auflage
         Diese Bücher stellen die Positionen und Möglichkeiten einer operativen Didaktik als weiterführendes Gegenstück zum fragend-entwickelnden Unterricht vor, ohne die Lehrerfrage generell auszuschließen.
  • John L. AUSTIN
    Zur Theorie der Sprechakte
    Stuttgart 1979
  • John R. SEARLE
    Ausdruck und Bedeutung
    Untersuchungen zur Sprechakttheorie
    Frankfurt 1982, Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 349
  • ders.
    Sprechakte
    Ein sprachphilosophischer Essay
    Frankfurt 1983, Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 458
         Diese drei Bücher stellen die Positionen und Erkenntnisse der Sprechakttheorie ausführlich und nachvollziehbar dar.
  • Karl Heinz BLOCH
    Der Streit um die Lehrerfrage im Unterricht in der Pädagogik der Neuzeit
    Problemgeschichtliche Untersuchungen (insbesondere zur Disputationsmethode Tuiskon Zillers)
    Wuppertal 1969
         Diese Arbeit erschließt die geschichtliche Tiefendimension der Unterrichtslehre und belegt eindruckvoll die intensive Auseinandersetzung, die seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts um die angemessene Form der Anleitung zum Lernen geführt wurde. Zahlreiche Nachweise der älteren didaktischen Literatur.
  • Aron Ronald BODENHEIMER
    Warum?
    Von der Obszönität des Fragens
    Stuttgart 1985, 2. Auflage
         Dieses Buch untersucht geistvoll, subtil und differenziert in der Form, aber in der Sache radikal - an die Wurzeln gehend - Funktionen und Wirkungen der Frage.
  • Edeltraut BÜLOW
    Die sprachlichen Instrumentarien der Frage-Antwort-Relation
    und der Paraphrase
    in: Kommunikative Ethik, S. 154 ff
    Düsseldorf 1972
         Hier werden komplementäre und symmetrische Beziehungen unter ethischem Aspekt erörtert und Möglichkeiten genannt, Fragen taktvoll und personangemessen zu formulieren.
  • Günther DAHMS
    Nachdenken im Unterricht
    Fragemethode und Anleitung zum argumentierenden Gespräch
    Königstein i.T. 1979
          Dieses Buch setzt sich in kritischer Analyse zahlreicher Beispiele mit den Schwächen der Fragemethode auseinander und stellt Vorschläge für eine von ihnen freie Anleitung zum Nachdenken vor.
  • Günther BUCK
    Das Lehrgespräch
    in:
    Karlheinz STIERLE - Rainer WARNING (Hrsg.)
    Das Gespräch
    München 1984, S. 191 - 210
         Dieser Aufsatz untersucht tiefschürfend Funktion und Wirkung des Lehrgesprächs
  • Reinders DUIT
    Die Erzeugung von Wissen
    Zur Fabrikation von Antworten im Schulunterricht
    Zeitschrift für Pädagogik 41 (1995), Nr. 6, S. 925 - 936
         Dieser Aufsatz wertet Positionen des Konstruktivismus für die Anleitung des Lernens aus.
    Weitere Ausführungen zu  diesem Thema finden Sie auf der Webseite
    "Konstruktivismus und Didaktik".
  • Gustav HECKMANN
    Das sokratische Gespräch
    Hannover 1981
         Dieses Buch führt in die ideengeschichtlichen Voraussetzungen der von Sokrates initiierten Fragemethode ein.
  • Wolfgang HERRMANN
    Die pädagogische Frage - ein Beitrag zur Kontrolle unbeabsichtigter Nebenwirkungen der Unterrichtssprache
    Unterrichtswissenschaft (1977), H.3, S.237 ff.
         Dieser Aufsatz untersucht Impulse, insbesondere Fragen auf der Grundlage von Einsichten, die aus der Sprechakttheorie stammen. Er leistet damit Basiskritik und macht auf in der Didaktik bislang nicht beachtete Zusammenhänge aufmerksam.
  • Werner JAEGER
    Sokrates als Erzieher
    Platons Menon: Der neue Begriff des Wissens
    In: Paideia - die Formung des griechischen Menschen
    Berlin 1959, Band 2, S. 74 ff., S. 228 ff.
         Diese Kapitel führen aus ideengeschichtlicher Sicht in die gedanklichen Grundlagen sokratischen Fragens ein.
  • Paul LEHNINGER
    Lebendig und kreativ leiten
    Präsentieren. Moderieren
    Arbeits- und Methodenbuch für Teamentwicklung und -qualifizierung
    Münster 2000, 3. Auflage
         Diese handbuchartige Übungswerk stellt moderne Medien und Methoden der indirekten Lenkung vor.
  • Rupert RIEDL
    Biologie der Erkenntnis
    Die stammesgeschichtlichen Grundlagen der Vernunft
    Berlin und Hamburg 1980
         Dieses Buch stellt in übersichtlicher und überzeugender Form zentrale Positionen der sog. evolutionären Erkenntnistheorie vor, die von Konrad LORENZ begründet und von Autoren wie Karl POPPER, Donald CAMPBELL, Gerhard VOLLMER, Rupert RIEDL und Erhard OESER ausgearbeitet wurde.
  • Gertrud RITZ-FRÖHLICH
    Verbale Interaktionsstrategien im Unterricht
    Impuls - Denkanstoß - Frage
    Workshop Schulpädagogik - Materialien 5
    Ravensburg 1979, 6. Auflage
         Diese Materialsammlung stellt repräsentative Positionen zur Lenkung des Unterrichts übersichtlich und informativ dar. Mit Texten und Literaturnachweisen.
  • Josef W. SEIFERT
    Visualisieren. Präsentieren. Moderieren
    Offenbach 2000, 16. Auflage
         Dieses Buch stellt moderne Techniken der indirekten Lenkung mittels Medien vor.
  • Hartmut SOMMER
    Grundkurs Lehrerfrage
    Ein handlungsorientiertes einführendes Lehrbuch für Lehrer
    Weinheim 1981
         Dieses Buch stellt in differenzierter Form Interpretations- und Übungsmöglichkeiten für die Lehrerfrage vor. Obwohl der didaktische Kern des Fragens problembewußt gesehen und erörtert wird, bleiben die Ausführungen im Rahmen tradierter Konventionen und sparen die psychologische Problematik des Fragens aus.
  • Dieter SPANHEL
    Die Sprache des Lehrers
    Grundformen didaktischen Sprechens
    Düsseldorf 1971
         Dieses Buch stellt in differenzierter Form Elemente, Wirkungen und Probleme didaktischen Sprechens vor.
  • Reinhard und Annemarie TAUSCH
    Erziehungs-Psychologie
    Begegnung von Person zu Person
    Göttingen 1979, 9. Auflage,
         Dieses Buch erörtert in umfassender Darstellung und humanistischem Geist die Faktoren, die das erzieherische Verhältnis bestimmen.
  • Christian R. WEISBACH
    Ihr sollt nicht zuviel fragen
    DIE ZEIT Nr. 6 vom 30. Januar 1987
         Dieser Aufsatz lenkt den Blick auf die kommunikationspsychologische Tiefendimension und die damit verbundenen Probleme der Interaktion. Er wird auf der Webseite "Ihr sollt nicht zuviel fragen" in einer Bearbeitung dokumentiert.
  • Heinrich WINTER
    Entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht
    Einblicke in die Ideengeschichte und ihre Bedeutung für die Pädagogik
    Braunschweig 1989
        Dieses Buch erörtert - ausgehend von der Menon-Szene - am Beispiel ausgewählter Probleme der Mathematik Grundfragen der Lenkung von Unterricht. Auch für Nichtmathematiker interessant und lesenswert.
  • Wolfgang ZIELKE
    Frag Dich vorwärts
    Eine gute Frage ist die richtige Antwort
    München 1978
         Dieses Buch stellt in ausführlicher und differenzierter Form Techniken des Fragens als effektive Bewältigung von Lebenssituationen vor. In seinen durchgehend affirmativen Aussagen bestätigt es implizit die Kritik an latenter und offener Aggressivität des Fragens. Enthält auch interessante Klassifikationsversuche.

Zurück zur Übersicht

2.0 Weiterführende Literatur

Neuerdings verdienen folgende Titel Beachtung.

  • Helga BALL - Gerold BECKER - u.a. (Hrsg.)
    Aufgaben
    Lernen fördern - Selbständigkeit entwickeln
    Friedrich Jahresheft XXI 2003
    Seelze 2003
  • Günther BUCK
    Das Lehrgespräch
    in:
    Karlheinz STIERLE - Rainer WARNING (Hrsg.)
    Das Gespräch
    München 1984, S. 191 - 215
  • Herbert GUDJOHNS (Hrsg.)
    Die Moderationsmethode in Schule und Unterricht
    Hamburg 1998
  • Karin KLEBERT - Einhard SCHRADER - Walter G. STRAUB
    Moderationsmethode
    Gestaltung der Meinungs- und Willensbildung in Gruppen,
    die miteinander lernen und leben, arbeiten und spielen
    Hamburg 19967, Verlag Windmühle
  • dies.
    Kurzmoderation
    Anwendung der Moderationsmethode in Betrieb, Schule und Hochschule,
    Kirche und Politik, Sozialbereich und Familie,
    bei Besprechungen und Präsentationen
    Hamburg 1987, 2. Auflage
  • Josef LEISEN
    Wider das Frage- und Antwortspiel
    Neue Inhalte aufgabengeleitet entwickeln
    in:
    Helga BALL - Gerold BECKER - u.a. (Hrsg.)
    Aufgaben
    Lernen fördern - Selbständigkeit entwickeln
    Friedrich Jahresheft XXI 2003, S. 116 - 118
  • Richard MEIER
    Bäume erkunden
    Zum Verhältnis von enger Führung und Selbständigkeit
    in:
    Helga BALL - Gerold BECKER - u.a. (Hrsg.)
    Aufgaben
    Lernen fördern - Selbständigkeit entwickeln
    Friedrich Jahresheft XXI 2003, S. 112 - 114
  • Peter NISSEN - Uwe IDEN
    Kurskorrektur
    Ein Handbuch zur Einführung der Moderationsmethode im System, Schule
    für die Verbesserung der Kommunikation und des Miteinander-Lernens
    Mit 15 Fallbeispielen zur aktiven Gestaltung von Unterricht,
    Konferenzen und Elternarbeit
    Moderation in der Praxis Band 1
    Hamburg 1995
  • Alexander REDLICH
    Konfliktmoderation
    Handlungsstrategien für alle, die mit Gruppen arbeiten
    Mit vier Fallbeispielen
    Hamburg 1997
  • Urs RUF - Peter GALLIN
    Dialogisches Lernen in Sprache und Mathematik
    Austausch unter Ungleichen:
    Grundzüge einer interaktiven und fächerübergreifenden Didaktik
    Seelze-Velber 1999

[ Zurück zur Übersicht ]
Home ] Nach oben ] Zurück ] Weiter ]


Ausgearbeitet von:     Dr. Manfred Rosenbach -        letzte Änderung am: 15.01.08
-