[ Home ] [ Nach oben ] [ Zurück ] [ Weiter ]
Impulse
Funktionen - Intentionen - Wirkungen
1.0 Die Grundfunktion von
Impulsen
Die zentrale Aufgabe der Lenkung von
Lernprozessen lässt sich - wie auf der Lenkung -
Einführung in das Thema" dargelegt - auf folgende knappe Formel bringen:
Der Lehrende leitet aus einem ihm
bekannten Ergebnis eines Erkenntnisaktes eine Möglichkeit ab, den Lernenden zur eigenen
geistigen Aneignung dieser Erkenntnis zu veranlassen. |
2.0 Das Problem
Verbale Impulse sind
dabei ein besonders wichtiges Lenkungsmittel des Unterrichts. Ihre Formulierung bahnt
jedoch bei den Schülern nicht nur die gewünschten Lern- und Denkakte an, sondern löst
oft auch nicht erwartete und unerwünschte Wirkungen aus.
Schüler reagieren dann auf Impulse des
Unterrichtenden hilflos, weil sie nicht genau wissen,
- was sie tun sollen,
- wie sie es tun sollen.
3.0 "Gute" und
"schlechte" Impulse
Keine Impulsart ist an und für
sich didaktisch gut oder schlecht,
denn jede Impulsart hat ihre spezifischen Leistungen und Schwächen.
Das bedeutet:
Immer kommt es auf
die Unterrichtssituation an, die bewältigt werden muss.
Funktionen und Intentionen,
Wirkungen und Nebenwirkungen müssen genau und bewusst unterschieden werden.
4.0 Thesen zur Wirkung von
Impulsen
Diese Sachverhalte haben Folgen für die
Formulierung von Impulsen. Sie werden in Form folgender Thesen dargestellt.
1. |
Enge
bzw. geschlossene Impulse haben eine geringe Reichweite. Ihr Vorzug: Sie
lassen sich eindeutig und präzise formulieren. Ihr Nachteil: Sie begrenzen
die gedankliche Arbeit der Schüler und führen oft zu einem engschrittig gesteuertem
Unterricht. Die Schüler bleiben weitgehend in einer passiven und rezeptiven
Haltung. |
2. |
Offene
Impulse lassen viele Möglichkeiten zu; das ist ihr Vorteil. Ihr Nachteil: Oft machen sie die Richtung
des Denkanstoßes nicht so deutlich, wie es beabsichtigt ist und erforderlich wäre. So
werden die Schüler zum Raten verführt, der Lehrer hingegen zu
"Schleppnetzdidaktik". |
3. |
Weite
Impulse vermeiden kurzschrittige Führung des Unterrichts; das ist ihr Vorteil. Nachteilig wirkt oft, dass sie sachlich
oder sprachlich zu komplex formuliert werden. Die Schüler wissen dann nicht, woran
sie sind. |
4. |
Wenn
die vorstehenden Thesen zutreffen, sind für eine erfolgreiche Lenkung des Unterrichts
Folgerungen notwendig. Mithin muss insbesondere den unerwünschten Wirkungen
vorgebeugt werden. |
5. |
Das
Auftreten unerwünschter Nebenwirkungen wird dann verständlicher, wenn man einen oft
übersehenen Sachverhalt berücksichtigt. Impulse beziehen sich i. d. R. auf zwei
Funktionsebenen, die in ihnen zugleich präsent sind. Zu unterscheiden sind vor
allem die |
|
Inhalts-/ Sachebene sowie die Arbeits-/
Prozessebene. |
5.0 Folgerungen
für die Lenkung des Lernprozesses
Damit ergeben sich grundsätzlich vier
Kombinationsmöglichkeiten.
Sachebene |
Prozessebene |
geschlossen |
geschlossen |
geschlossen |
offen |
offen |
geschlossen |
offen |
offen |
Wieweit sie in der
Unterrichtswirklichkeit auftreten, ist von der didaktischen Situation abhängig und kann
hier nicht im Detail untersucht werden.
An einem Beispiel sei
das Prinzip
verdeutlicht:
Der Unterrichtende wünscht zu einem bestimmten Sachverhalt möglichst zahlreiche und
vielfältige Schülerbeiträge anzubahnen. Er muss also
- für die Prozessebene einen offenen
bzw. weiten Impuls wählen, so dass deutlich wird, es kommt nicht auf eine bestimmte
Antwort, sondern auf vielfältige Antworten an;
- hinsichtlich der Sachebene klar und
eindeutig, also "eng" formulieren, so dass die Schüler den Gegenstand
der von ihnen erwarteten Aussagen genau erfassen können.
Das gilt auch umgekehrt. Der
Unterrichtende möchte mit einem bestimmten Verfahren möglichst vielfältige und
inhaltlich differenzierte Beiträge auslösen. Er muss also
- hinsichtlich der Prozessebene klar
und eindeutig, also "eng" formulieren, so dass die Schüler die Art der
von ihnen erwarteten Aussagen genau erfassen können.
- für die Sachebene einen offenen
bzw. weiten Impuls wählen, so dass deutlich wird, es kommt nicht auf eine bestimmte
Antwort, sondern auf vielfältige Antworten an.
Der Unterrichtende muss folglich die Unterrichtssituation
richtig einschätzen können. Eine Typologie von Unterrichtssituationen, die einen
verbalen Impuls des Unterrichtenden notwendig machen, finden Sie auf den Webseiten Lernhilfen bei Stockungen des Arbeitsprozesses"
und Reaktion bei falschen Antworten".
6.0 Impulsarten und
Impulsabsichten
Die folgenden Beschreibungen beziehen
sich sämtlich auf didaktische Impulse, also Impulse, die die Lernarbeit der Schüler
lenken und anleiten.
Wirkungen
von Impulsen
Impulse können |
Eigenschaften von Impulsen
Impulse können sein: |
strukturieren
helfen / behindern
fordern / drängen
weiten / verengen
beschleunigen / verlangsamen |
sicher
/ zögernd
sachgerecht / situationsgemäß
wirkungsvoll / schwach
unaufwendig / intensiv
ökonomisch / redundant
klar / ungenau
präzise / diffus
behutsam / drängend
flüssig / stockend
energisch / dominant
locker / starr
offen / geschlossen
weiträumig / kurzschrittig
verteilt / gehäuft |
[ Home ] [ Nach oben ] [ Zurück ] [ Weiter ]
Ausgearbeitet von: Dr. Manfred Rosenbach -
letzte Änderung am: 15.01.08
- |