Home ] Nach oben ] Zurück ] Weiter ]

Die Sicherung des Lernerfolges

1.0 Vorbemerkung

Wie auf der Webseite „Grundakte und Verlaufsformen des Unterrichts" näher ausgeführt, lassen sich generell drei Grundakte von Unterricht unterscheiden, und zwar

  • Erschließung des Neuen
    Der Lernende erschließt sich einen Lerngegenstand,
    der Lehrende ist ihm dabei behilflich.

  • Erarbeitung und Besinnung
    Der Lernende kann Probleme lösen,
    der Lehrende ist ihm dabei behilflich.

  • Bewältigung
    Der Lernende verfügt über Wissen und Können,
    der Lehrende organisiert Prozesse des Übens, Wiederholens, Einordnens, Vertiefens,
    Anwendens, Übertragens.

2.0 Der Problemhorizont

Wie die Unterrichtspraxis zeigt, gibt es zwei Ebenen des Lernens:

  • Prozess des Verstehens

  • Verfügbarkeit des Verstandenen

Anders gesagt: Verstehen ist eine Sache, über das Verstandene verfügen können eine andere.
Jedes Lernergebnis muss also gesichert werden. Mithin sind der zweite und der dritte Grundakt
eng miteinander verzahnt.

Als didaktische Aufgabe ergibt sich mithin:

  • Die Behaltensleistung muss gestützt und verbessert werden;

  • das erarbeitete Lernergebnis muss auf neue Aufgabenstellungen
    angewendet werden können.

Der Lehrende kann diese Aufgabe besser erfüllen, wenn er über differenzierte Strategien verfügt, die über eine paar schlichte Schemata hinausgehen. Universell gültige und unmittelbar anzuwendende Rezepte gibt es nicht, weil Fächer, Unterrichtsgegenstände und Situation in der Lerngruppe jeweils unterschiedliche Maßnahmen notwendig machen.
     Dennoch ist es möglich und nützlich, einige generell gültige Absichten zu beschreiben, die man zur Sicherung des Lernerfolges verfolgen kann, und ihnen mögliche Lernschritte zuzuordnen.
     Das dabei entstehende Kategoriensystem hat also lediglich analytische Funktion und stellt keine Handlungsmuster zur Verfügung. Vielmehr dient es der begrifflichen Erhellung des Handlungsfeldes, denn genauerer Einblick in die zu leistende Aufgabe kann zur Entwicklung und Auffindung jeweils wirksamer didaktische Maßnahmen beitragen.

3.0 Strategien zur Sicherung des Lernerfolges

Die Wahl der zur Sicherung des Lernerfolges dienenden Lernschritte richtet sich nach dem Lerngegenstand und seinen Inhaltselementen sowie nach dem Leistungsniveau der Schüler.

Maßnahmen zur Sicherung des Lernerfolges können eine selbständige Phase innerhalb eines Lernprozesses sein oder aber als Lernschritt in die Erarbeitungsphase integriert werden.

Didaktische Absichten und Lernschritte

Die nachstehende Übersicht führt didaktische Absichten auf, die der Sicherung des Lernerfolges dienen, und ordnet ihnen Lernschritte zu, die zu deren Verwirklichung beitragen können.

didaktische Absicht zugeordnete Lernschritte
Eindruckswirkung, unmittelbare
Sicherung des Lernergebnisses
o Teilzusammenfassung
o Gesamtzusammenfassung
o Darstellung des Lernergebnisses
o Ergebnisfixierung
Ausdrucksgestaltung bzw. Darstellung
des Lernergebnisses
o optische Wiedergabe ...
o mündliche Wiedergabe ...
o schriftliche Wiedergabe ...
o szenische Wiedergabe des  
   Lernergebnisses
Strukturierung des Lernergebnisses o Einordnung
o Integration in die weitere Arbeit
o Vergleich
o Systematisierung
Wiederholung o Rekapitulation
o inhaltliche Wiederholung vom Schluss her
o inhaltliche Wiederholung unter
   bestimmten Gesichtspunkten
o Arbeitsrückschau als Vergewisserung
   der angewandten Verfahren
Anwendung o Verwendung
o Verwertung
o Verifikation
o Übertragung
Wertung o Motiverhellung
o Besinnung
o Kritik
o Wertung
o Beurteilung
Kontrolle:
o Bezug
o Verfahren
o Inhalt
o Weg
o mündliche Befragung
o schriftliche Befragung

Nr.3 wurde ausgearbeitet im Anschluss an
Walter WELLENHOFER
Handbuch der Unterrichtsgestaltung, Band 5
München 1981, S. 15 ff.


Home ] Nach oben ] Zurück ] Weiter ]


Ausgearbeitet von:     Dr. Manfred Rosenbach -        letzte Änderung am: 15.01.08
-