Grundakte und
Verlaufsformen 1.0 Gliederung des Unterrichts - der didaktische Kern Sichtet man die Literatur zur Gliederung des Unterrichts und wertet dabei die jeweiligen Ansätze verallgemeinernd aus, so ergibt sich folgende Feststellung:
Auf der Grundlage zahlreicher Klassifizierungs- und Beschreibungssysteme (vgl. Alfred VOGEL 1973, S. 11) lassen sich drei Grundakte von Unterricht darstellen. 2.0 Die drei Grundakte
3.0 Die Grundakte im Rahmen der Einzelstunde Die hier dargestellten Grundakte lassen ich auch in der einzelnen Stunde beobachten, sie dürfen jedoch keinesfalls als ein in jeder Stunde gültiges Schema (miss-)verstanden werden. Für ihre Ausprägung und
vor allem ihre Ausgestaltung kommt es entscheidend darauf an, 4.0 Stundentypen Im Rahmen einer Stundensequenz lassen sich folgende Stundentypen unterscheiden:
Die Stellung einer Stunde innerhalb der Stundensequenz hat Folgen für ihren didaktischen Schwerpunkt und ihre Gliederung. 5.0 Verlaufsformen Für die Gliederung von Unterrichtsstunden kommt es außerdem auf die didaktische Aufgabe an, die jeweils gelöst werden soll. So unterscheidet Klaus PRANGE (1986, S. 184) drei Grundkonzeptionen von Unterrichtsstunden.
Jedes dieser Modelle ist in vier Stufen gegliedert:
In den Stufen sind spezifische Verlaufselemente zu unterscheiden. Diese Elemente haben Bausteincharakter. Mithin sind also in der Unterrichtspraxis auch Mischformen möglich.
Zum richtigen Gebrauch dieser Systematik gilt wie auch in anderen Bausteinen: Alle Begriffe
haben analytischen Charakter, dienen also vor allem dazu, 6.0 Systeme zur Gliederung des Unterrichts Eine informative Zusammenstellung der verschiedenen Systeme zur Gliederung des Unterrichts findet sich bei Alfred VOGEL, 1979; 6. Auflage. Eine komprimierte Übersicht bietet Klaus PRANGE in seinen "Bauformen des Unterrichts", S. 108. Dort gibt dieser Autor auf
S. 85 - 158 einen tiefschürfenden Überblick zur Gliederung Ausgearbeitet von: Dr. Manfred Rosenbach -
letzte Änderung am: 15.01.08 |