Home ] Nach oben ] Zurück ] Weiter ]

Konstruktiv miteinander reden

Eine Klasse gibt sich 27 Regeln

1.0 Einführung

"Dass wir miteinander reden können, macht uns zu Menschen."

So hat es der Philosoph Karl JASPERS formuliert (1). Konstruktiv miteinander reden zu können ist jedoch eine Fähigkeit, die den Menschen nicht einfach zufällt. Sie muss vielmehr gelernt und geübt werden. Das ist  eine ureigene Aufgabe der Schule. Wenn junge Menschen die Regeln konstruktiven Redens nicht als Vorgabe erhalten, sondern als Ergebnis eigener, gemeinsamer Einsicht erleben, ist die erzieherische Wirkung besonders nachhaltig.

Auf dieser Webseite wird ein Regelwerk vorgestellt, das sich m Bundesland Rheinland-Pfalz erarbeitet Schüler und Lehrer einer Schule gemeinsam haben. Diese Regeln, schlicht und einsichtig formuliert, sind  ein motivierendes Beispiel für Einsichten, die zu gewinnen und zu beachten auch an anderer Stelle möglich sollte. (Quelle: Bernhard HEBEL u a., Pädagogisches Zentrum Bad Kreuznach)

2.0 „Der Kreis ist eine heilige Form"

Soll ein produktives Klassengespräch zustande kommen, brauchen wir förderliche Rahmenbedingungen. Die alte Indianerweisheit „Der Kreis ist eine heilige Form" drückt auch aus, daß der Gesprächskreis eine entscheidende gesprächsfördernde Rahmenbedingung darstellt. Die Gesprächspartner müssen sich anschauen können, sie müssen Blickkontakt haben. Bewährt hat es sich, mit einer Klasse die Organisation (leiser und zügiger Umbau des Klassenraums, Einrichten der Sitzordnung usw.) intensiv zu trainieren. Doch es muß nicht immer ein Sitzkreis sein, auch ein Stehkreis (z. B. um Bildersammlung-, Sandkasten, Landkarte, Tafel) kann den Rahmen bilden für ein Gespräch, in dem die Gesprächsregeln angewandt und geübt werden.

3.0 27 Regeln für das Klassengespräch

  1. Wir sprechen ruhig.
  z. Wir sprechen deutlich.
  3. Wir sprechen uns mit dem Namen an.
  4. Wir melden uns zu Wort.
  5. Wir geben das Wart weiter, wenn wir ausgeredet haben.
  6. Wir melden uns erst dann, wenn der andere fertig ist.
  7. Wir suchen nach Lösungen, die alle akzeptieren.
  B. Wir melden uns ruhig zu Wort.
  9. Wir fragen, wer als nächstes etwas sagen möchte.
10. Wir rufen uns gegenseitig auf:
11. Wir schauen die Sprechende/den Sprechenden an.
12. Wenn wir sprechen, schauen wir unsere Klassenkameraden an.
13. Wir lassen uns gegenseitig ausreden.
14. Wir nehmen die Meinungen der anderen ernst.
15. Wir lachen niemanden aus.
16. Wir fragen die anderen nach deren Meinung.
17: Wir sagen offen, wenn wir eine andere Meinung haben.
18. Wir begründen unsere Meinung.
19. Wir fragen nach, wenn wir etwas nicht verstanden haben.
20. Wir helfen und unterstützen uns gegenseitig.
21. Wir bestätigen die Meinung der anderen.
22. Wir fragen nach Begründungen, wenn wir anderer Meinung sind.
23. Wir knüpfen an den Vorredner an.
24. Wir bestätigen den Vorredner, wenn wir gleicher Meinung sind.
25. Wir bleiben beim Thema.
26. Wir gehen fair miteinander um.
27. Wir fragen nach den Meinungen unserer Klassenkameraden.

(1) Wohin treibt die Bundesrepublik. 1966, S. 6


Home ] Nach oben ] Zurück ] Weiter ]


Ausgearbeitet von:     Dr. Manfred Rosenbach -        letzte Änderung am: 15.01.08
-