[ Home ] [ Nach oben ] [ Zurück ] [ Weiter ]
Die schriftliche
Prüfungsarbeit
- Gegenstände, Themenkerne,
Themenformulierungen -
1.0 Mögliche Gegenstände des
Themas
Wie auf der Webseite Die
schriftliche Prüfungsarbeit - Zweck, Funktion und Themenstellung"
ausgeführt, kommen die folgenden Aspekte für eine Themenstellung in Betracht.
-
Inhaltliche Aspekte des
Unterrichtsgegenstandes, z. B.
o Untersuchung von dessen bildungstheoretischer Bedeutsamkeit
oder sachstruktureller und lernpsychologischer Eignung;
-
Fragen der Zielsetzung von
Unterricht, z. B.
o Begründung oder Überprüfung didaktischer Positionen,
o inhaltlicher Rückblick auf eigenen Unterricht
und kritische Reflexion von dessen Wirkungen,
o Management, Vollzug und Begleitung von Projektunterricht;
-
Fragen der Unterrichtsgestaltung,
z. B.
o Anwendung und Überprüfung von Unterrichtsmodellen,
o Auswahl bzw. Entwicklung und Erprobung von Operationsobjekten,
o Erprobung und Wirkung bestimmter Unterrichtsformen,
o Wirkung und Funktionalität von Arbeits- und/oder Gruppierungsformen,
o Auswertung von didaktisch oder pädagogisch bedeutsamen Daten und Erhebungen,
o Analyse von Schülerprodukten,
o Auswertung von Leistungsüberprüfungen,
o Entwicklung und Auswertung unterrichtsgemäßer Lernzielkontrollen,
o Aufbau, Übung und Festigung von Fertigkeiten,
o Auswertung erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse
und deren Anwendung auf den eigenen Unterricht;
-
Einbeziehung außerschulischer
Lernorte oder Aktivitäten
(z. B. Klassenfahrten, Wandertage, Besuch von Ausstellungen und Museen),
- Aufgaben, Probleme oder Vollzug
von Erziehung.
2.0 Beispiele möglicher
Themenkerne"
Erfahrungsgemäß fällt es nicht leicht,
die unter Nr. 1 vorgetragenen Ausführungen auf eigene Vorhaben zu übertragen, weil sie
abstrakt wirken. Die folgenden Beispiele dienen dazu, Ihnen in konkreter Form die
mögliche Vielfalt von Untersuchungsgegenständen und Darstellungsaufgaben sichtbar zu
machen.
Verstehen Sie sie bitte nur als Anregungen, die
Sie selbständig weiterentwickeln und ausgestalten müssen.
- Aktives Sehen und Verstehen
- Analyse der Lernergebnisse aus der
Gruppenarbeit ...
- Analyse textimmanenter und textexterner
Elemente, die zum Verständnis notwendig sind
- Analyse und Bewertung ausgewählter
differenzierender Maßnahmen
- Analyse und Bewertung ausgewählter
Spielformen zur Entwicklung der Spielfähigkeit
- Anforderungen und ihre Bewältigung bei
einfachen Anwendungsaufgaben
- Anwendung von Elementen
anwendungsorientierten Unterrichts
- Arbeiten mit und Erstellen von
schematisierten Darstellungen
- Arbeitsteiliger Gruppenunterricht
- Ausgewählte Formen der
Ergebnissicherungen, auch stundenübergreifend
methodischer Elemente, ihre Konzeption, Anordnung und Wirkung
- Auswahl, Anordnung und Wirkung
methodischer Hilfsmittel
- Auswahl, Anordnung und Wirkung von
Aufgabenfolgen
- Auswahl, Einsatz und Wirkung methodischer
Hilfsmittel zur ...
- Auswahl, Einsatz und Wirkung von Quellen
westlicher und östlicher Herkunft
- Auswahl, Entwicklung und Einsatz von
Anschauungshilfen
- Auswertung von Gruppenarbeit
- Beabsichtigte und erreichte
Unterrichtsergebnisse
- Beteiligung der Schüler nach § 27 Abs. 1
SchulVerfG
- Bildmaterial als Mittel der
Veranschaulichung
- Der Einsatz der Wandtafel
- Der Einsatz eines Videogerätes als
Lernhilfe
- Der Einsatz historischer Bildquellen
- Der Einsatz schüleraktivierender Methoden
- Der Einsatz und die Auswertung von
Beobachtungsbögen
- Der Einsatz und die Erprobung von
Overhead-Folien
- Der Einsatz und die Funktion von
Bildmaterial
- Der Einsatz visueller Medien zur
Entwicklung der Sprechfertigkeit
- Der Einsatz von Arbeitsblättern
- Der Einsatz von ausgewählten Liedern
- Der Einsatz von Bildmaterial zur
Unterstützung der Textarbeit
- Der Einsatz von Grafiken (Tafelbild und
Folie)
- Der Einsatz von Tandemübungen
- Didaktische Reduktions- und
Komplettierungsentscheidungen
- Die Arbeit mit Modellen
- Die Berücksichtigung verschiedener
Eingangskanäle
- Die Einigungsprozesse innerhalb der Gruppe
- Die Erarbeitung der Erzählstruktur
- Die Erprobung produktiver
Unterrichtsverfahren zur Textinterpretation
- Die Erprobung von Anschauungshilfen
- Die Förderung der Ausdrucksfähigkeit
- Die Funktion produktiver Verfahren für
die Förderung der Interpretationsfähigkeit
- Die Nutzung von Anschauungshilfen
- Die Unterstützung des Lernprozesses durch
geeignete Modellvorstellungen
- Einbeziehung der Literaturverfilmung
- Einsatz und Erprobung von Overhead-Folien
- Einübung von Arbeitstechniken ..
- Entwickeln und Erproben gezielter Übungen
zur Aufarbeitung grammatischer Defizite
- Entwicklung und Evaluation des
Unterrichtskonzepts
- Entwicklung und Wirksamkeitsprüfung einer
adressatengerechten Modellvorstellung
- Entwicklung der Fähigkeit zur
Interpretation anhand ausgewählter Zusammenhänge
- Entwicklung der Fähigkeit im Führen von
Beweisen
- Entwicklung des freien Sprechens mit dem
Ziel einer Abschlussdiskussion
- Entwicklung und Bewertung einer
Ausstellung
- Entwicklung und Erprobung ..
- Erarbeitung und Anwendung von Redemitteln
- Erarbeitung und Anwendung von
Verhaltensprinzipien
- Erfahrungen mit einem vorwiegend
a) darstellenden
b) entdeckenden
Lehrverfahren im Teilungsunterricht
- Erkennen von Defiziten und Entwickeln
gezielter Übungen zu deren Behebung
- Erprobung binnendifferenzierender
Maßnahmen
- Erprobung des Lehrbuches
- Erprobung einzelner Unterrichtsphasen mit
der Methode 'Lernen durch Lehren'
- Erprobung methodischer Möglichkeiten des
Einsatzes von Videomaterial
- Erprobung von Beobachtungsaufgaben
- Erprobung von Einsatzmöglichkeiten eines
Kleincomputers
- Erprobung von Einsatzmöglichkeiten
kreativer Verfahren
- Erprobung von Methoden bei der
Verwendung einer deutschen Übersetzung
- Erprobung von Motivationsmöglichkeiten
- Erprobung von Schülerexperimenten
- Erzeugung und Bewältigung eines
kognitiven Konfliktes im Rahmen des Problemlösungsprozesses
- Festigende Übungen unter
Verwendung von
Zusatzmaterial
- Festigende und vertiefende Übungen
- Förderung der Kommunikationsfähigkeit
durch Dialogisierung und szenische Darstellung
- Förderung der naturwissenschaftlichen
Denk- und Arbeitsweise
- Förderung des Anschauungs- und
Darstellungsvermögens
- Förderung fitnessorientierter
Handlungskompetenz im Fache Sport
- Förderung von Problemlösefähigkeiten
der Schüler mit Hilfe heuristischer Prinzipien
- Funktionale Sozialformen
- Geschichtserzählungen
- Gruppenarbeit zur Förderung von
Interaktionen beim praktischen Arbeiten
- Hinführende Techniken zur
Textzusammenfassung
- Hinführung zum freien Sprechen durch
Einsatz von Bildmaterial
- Hinführung zum Schreiben satirischer
Texte
- Initiation und Begleitung selbständiger
Schülerarbeit bei ...
- Kartenarbeit
- Kontextuelle Erarbeitung eines
literarischen Textes
- Konzeption und Erprobung ausgewählter
Versuche als Beispiel
für einen handlungsorientierten Zugang
- Konzeption und Wirkung ausgewählter
Anwendungsaufgaben
- Konzeption und Wirkung ausgewählter
exemplarischer Erkenntnisprozesse
- Konzeption und Wirkung ausgewählter
Experimente
- Konzeption und Wirkung ausgewählter
Schülerexperimente im zielorientierten Lernprozess
- Konzeption und Wirkung ausgewählter
selbständiger Arbeitsformen
- Konzeption und Wirkung einer Aufgabenfolge
- Konzeption und Wirkung eines Besuchs im
Museum
- Konzeption und Wirkung themenverschiedener
Gruppenarbeit
- Kooperativ Unterrichtsorganisation
- Korrektive Phonetikübungen während der
Arbeit mit dem Lehrbuch ...
- Kreatives Schreiben
- Lehrfunktionen, die von Schülern/innen
übernommen werden können
- Leistungsdifferenzierung
- Leistungssteigerung durch Variationen der
Trainingsmethoden
- Lernen Mädchen anders als Jungen?
- Lernprozessbezogene Konzeption und
Wirkungsanalyse ausgewählter Schülerexperimente
- Methodik bei der Anleitung zu kreativem
Schülerverhalten
- Methodische Möglichkeiten zur Förderung
von Perspektivenübernahme, Empathie und Argumentation im Literaturunterricht
- Mitarbeit der Schülerinnen bei der
Planung und Durchführung
- Modelle und Experimente als
Veranschaulichungshilfen
- Modellplanung unter Berücksichtigung des
sachstrukturellen Entwicklungsstandes
- Möglichkeiten einer handlungsorientierten
Erschließung
- Möglichkeiten problemorientierten
Arbeitens
- Möglichkeiten und Grenzen selbständiger
Tätigkeit der Schüler bei einer Exkursion
- Möglichkeiten zur
Effektivitätssteigerung durch Variation der Organisationsformen
- Möglichkeiten zur Verbesserung der
Schülermotivation
- Motivationswirkung durch originale Objekte
- Nutzung von Unterrichtshilfen
- Poetik und Rhetorik in der Werbesprache
- Produktive Sprachverwendung
- Projektorientiertes Unterrichten als
Möglichkeit zur Verlebendigung
- Reduktionsentscheidungen
- Rekonstruktion fehlerhafter Denkvollzüge
und Konsequenzen für die Nachbesserung
- Sach- und situationsgerechter Einsatz
unterschiedlicher Medien
- Schaffung von Motivation durch
verschiedenartiges methodisches Vorgehen
- Schülerbeobachtung
- Schülerorientierte Unterrichtsabschnitte
- Schülerreferate
- Schulung des Hörverständnisses
- Selbständige Arbeits- und Übungsformen
als Hinführung zu kreativen Schülerleistungen
- Selbständige Schülerarbeit
- Systematische Gegenüberstellung
graphischer und algebraischer Lösungsmethoden
- Textanalyse als prozessorientierter
Literaturunterricht
- Textarbeit im Geschichtsunterricht
- Textauswahl und Methoden zur Vermittlung
des Textverständnisses
- Übung und Anwendung von Redemitteln
- Unterrichtsleitendes Interesse und Wirkung
von Aufklärung
- Unterstützung der Raumvorstellung durch
Medieneinsatz
- Veranschaulichung der Inhalte durch
Medieneinsatz
- Verbesserung der Lesefertigkeit
- Verfolgung und Überprüfung affektiver
Lernziele
- Vergleich verschiedener Unterrichtsformen
- Verwendung von Bildgeschichten
- Vorbereitung und Analyse einer Klausur in
...
- Vorbereitung, Steuerung und Koordinierung
arbeitsteiligen Gruppenunterrichts
- Wahl und Wirkung der ... Modelle
- Wahl und Wirkung der Methoden
- Wahl und Wirkung von exemplarischen
Operationsobjekten
- Wiederkehrende Schülerfehler in
schriftlichen Klassenarbeiten
- Wirksamkeitsanalyse der Begleitung eines
Projektes über ...
- Wirksamkeitsanalyse zielorientierter
Unterrichtsabschnitte
- Ziele und Möglichkeiten des Einsatzes von
Schülerreferaten
3.0 Beispiele für
Themenformulierungen
Die folgenden Beispiele dien dazu, Ihnen
eine konkrete Vorstellung davon zu vermitteln, wie Themen formuliert werden können.
Ebenso wie die Themenkerne" in Nr. 20 dienen Sie allein der Anregung eigener
Gedanken.
-
Schüler lernen lesen"
Erprobung eines handlungsorientierten Zugangs zu Heinrich Manns Roman Der
Untertan"
Deutschunterricht in einer 11. Klasse der XY-Oberschule (Gymnasium) ...
-
Lektüre von Carl Zuckmayers Drama
Der Hauptmann von Köpenick"
Der Einsatz von Filmausschnitten als Lektürehilfe
Deutschunterricht in einer 8. Klasse der XY-Oberschule (Gymnasium) ...
-
Ist Tugend lehrbar?
Möglichkeiten und Grenzen der rationalen Urteilsbildung im Rahmen des Unterrichts über
die deontologische Position Kants und die utilitaristische Mills
Eine Untersuchung im Grundkurs Philosophie phil-1 (Ethik)
an der XY-Oberschule (Gymnasium) ...
-
Die Sittenlehre der klassischen
chinesischen Philosophie
am Beispiel von Konfuzius und Lao Tse
Kann die chinesische Sittenlehre zur Auseinandersetzung
mit einem aktuellen ethischen Problem beitragen?
Eine Erprobung im Grundkurs Philosophie phil-1, Ethik, (3. Kurshalbjahr)
an der XY-Oberschule (Gymnasium) ...
-
Ausgewählte Chansons
Erprobung produktionsorientierter Unterrichtsverfahren
Französischunterricht in einer 11. Klasse der XY-Oberschule (Gymnasium) ...
-
Politik in Großbritannien - eine
Unterhausdebatte
Entwicklung und Erprobung von Material für ein Rollenspiel zur Erhöhung der
Sprechaktivität
Englischunterricht in einer 11. Klasse der XY-Oberschule (Gymnasium) ...
-
Die Einführung des griechischen
Perfekts
Entwicklung und Erprobung eines das Lehrbuch ergänzenden Konzepts
Griechischunterricht in einer 9. Klasse der XY-Oberschule (Gymnasium) ...
-
Das Vermächtnis des Sokrates
Schüler erfassen die zentrale Aussage von Platons Apologie des Sokrates
Griechischunterricht im Grundkurs (gr-1) an der XY-Oberschule (Gymnasium) ...
-
Der a.c.i.
Erprobung eines selbsterstellten Lernprogramms
Lateinunterricht im Wahlpflichtfach (Klassenstufe 10) der XY-Oberschule (Gymnasium) ...
-
Schule in der Zeit der Reformation
und des Humanismus
Auswahl und Erprobung von Texten frühneuzeitlicher Autoren
Lateinunterricht in einem Basiskurs (2. Fremdsprache) an der
XY-Oberschule (Gymnasium) ...
-
Konservierung von Nahrungsmitteln
einst und jetzt
Untersuchung ausgewählter Konservierungsverfahren
Biologieunterricht in einer 9. Klasse der XY-Oberschule (Gymnasium) ...
-
Die Abhängigkeit der
Reaktionsgeschwindigkeit von ausgewählten Faktoren
Möglichkeiten schüleraktiven Unterrichtens unter besonderer Berücksichtigung
von Schülerversuchen
Chemieunterricht im Grundkurs( ch-2) an der XY-Oberschule (Gymnasium) ...
-
Redoxreaktionen
Ausgewählte Versuche zur Förderung der Schüleraktivität
Chemieunterricht im Leistungskurs (CH-2) an der XY-Oberschule (Gymnasium) ...
-
Viel hilft viel
Vergleichende Betrachtungen ausgewählter Inhaltsstoffe von Waschmitteln
unter besonderer Berücksichtigung von Umweltaspekten
Chemieunterricht in einer 11. Klasse (ch-f) der XY-Oberschule (Gymnasium) ...
-
Ausgewählte
Stickstoffverbindungen
Ein Beitrag zum Denken in Zusammenhängen
Chemieunterricht in einer 9. Klasse der XY-Oberschule (Gymnasium) ...
-
Kohlensäure und ausgewählte
Karbonate
Kann der Alltagsbezug Motivation und Lernleistung der Schüler fördern?
Chemieunterricht in einer 9. Klasse der XY-Oberschule (Gymnasium) ...
-
Welleneigenschaft des Lichts
Die Eignung von OH-Folien zur Behandlung zentraler Aspekte
Physikunterricht einer 11. Klasse (ph-f) der XY-Oberschule (Gymnasium) ...
-
Wärmetransportprozesse am
Kühlschrank
Die Einbeziehung von Alltagserfahrungen in den Unterricht
Physikunterricht in einer 8. Klasse der XY-Oberschule (Gymnasium) ...
-
Lineare Funktionen
Die unterrichtliche Umsetzung übungsdidaktischer Gesichtspunkte
bei der Vermittlung der zentralen Strukturen des Lernabschnitts
Mathematikunterricht in einer 8. Klasse der XY-Oberschule (Gymnasium) ...
-
Einführung der Ableitung
Ein Unterrichtsvorhaben zur mathematischen Begriffsbildung (Erzeugung eines
Grundverständnisses durch die Wahl von Beispielen, Hilfsmitteln und Schülertätigkeiten)
Mathematikunterricht in einer 11. Klasse der XY-Oberschule (Gymnasium) ...
-
Einführung der Ableitung
Erzeugung einer mittelfristigen Verfügbarkeit des Algorithmus
und des geometrischen Hintergrundes
Mathematikunterricht in einer 11. Klasse der XY-Oberschule (Gymnasium) ...
-
Begriffsbildung und
Regelverständnis -
gestützt auf Spielsituationen in exemplarischen Unterrichtspassagen des
Lernabschnitts Wahrscheinlichkeitsrechnung ma-1 an der XY-Oberschule (Gymnasium) ...
-
Lernen durch Lehren
Erprobung eines didaktischen Konzeptes im Rahmen einer Sequenz über Exponential-
und Logarithmusfunktionen
Mathematikunterricht in einer 10. Klasse der XY-Oberschule (Gymnasium) ...
-
Einführung in die geometrische
Optik
Entwicklung eines Unterrichtskonzeptes, das insbesondere Selbständigkeit
und Selbsttätigkeit der Schüler fördert
Physikunterricht in einer 8. Klasse der XY-Oberschule (Gymnasium) ...
-
Einführung in die Wellenoptik
Auswahl und Erprobung von Operationsobjekten,
die sich zur physikalischen Modellbildung eignen
Physikunterricht in einer 11. Klasse der XY-Oberschule (Gymnasium) ...
-
Die Amerikaner verlassen Berlin
Erprobung projektorientierter Arbeitsformen im Erdkundeunterricht
einer 10. Klasse der XY-Oberschule (Gymnasium) ...
-
Japan - eine führende
Wirtschaftsmacht trotz naturbedingter Probleme
Erprobung von Möglichkeiten selbständiger Schülerarbeit bei der
Gestaltung einer Poster-Ausstellung
Erdkundeunterricht in einer 8. Klasse der XY-Oberschule (Gymnasium) ...
-
Die Europäisierung der Neuen Welt
Möglichkeiten der Urteilsbildung im Geschichtsunterricht
Erfahrungen aus einer Unterrichtssequenz in einer 7. Klasse der XY-Oberschule (Gymnasium)
...
-
Alltag in Berlin in den ersten
Nachkriegsjahren -
handlungsorientierte Zugänge zur Geschichte
Erfahrungen im Geschichtsunterricht einer 10. Klasse der XY-Oberschule (Gymnasium) ...
-
Liedbegleitung
Entwicklung und Erprobung von Aufgabenstellungen
für Schüler mit unterschiedlichen Leistungsvoraussetzungen
Musikunterricht in einer 9. Klasse der XY-Oberschule (Gymnasium) ...
- Schulung der motorischen
Grundeigenschaft Kraft im Rahmen eines Fitnessprogrammes
Schwerpunkt: Erarbeitung theoretischer Grundlagen und deren Umsetzung in die
Praxis
zur Förderung einer rückengerechten Körperhaltung
Sportunterricht in einer Lerngruppe aus Mädchen der 10. und 11. Klassenstufe
der XY-Oberschule (Gymnasium) ...
[ Home ] [ Nach oben ] [ Zurück ] [ Weiter ]
Ausgearbeitet von: Dr. Manfred Rosenbach -
letzte Änderung am: 15.01.08
- |