[ Home ] Nach oben ] Zurück ] Weiter ]

Konzepte der menschlichen Motivation

Eine Übersicht

1.

Fragen der Motivation spielen in den meisten wichtigen Bereichen menschlichen Verhaltens eine Rolle, aber jeder wichtige Forschungsbereich der Psychologie beteiligt sich auch an der Suche nach einer Erklärung für motiviertes Verhalten. Es ist oft schwierig, die Motivation von diesen anderen Bereichen zu trennen. Es gibt auch keine einfache Antwort auf die Frage, was die Menschen motiviert.
     Vielmehr muss sich der Motivbegriff mit der Frage auseinandersetzen, wie Verhalten angeregt, mit Energie versorgt und auf Ziele oder Anreize gerichtet wird, die sich als mehr oder weniger befriedigend erweisen können. Motive können unmittelbar erlebt oder aus Umweltbedingungen oder zielgerichtetem Verhalten abgeleitet werden.

2.

Fünf umfassende Konzeptionen der menschlichen Natur 
bedienen sich unterschiedlicher Ansätze zum Verständnis der menschlichen Motivation.

  • Ein Ansatz behandelt den Menschen als Maschine, als ähnele er einer Uhr oder einem elektronischer Computer. Dies setzt ein deterministisches Universum voraus, in dem alles einschließlich der menschlichen Motivation im Prinzip prognostizierbar ist.

  • Ein zweiter und oft eng verwandter Ansatz vertritt eine biologische Auffassung mit besonderer Betonung der Anpassungsfunktionen der menschlichen „Maschine“. Dieser Ansatz hebt die Bedeutung von Bedürfnissen, Trieben und Anreizen in einem motivationalen System hervor, das eine größere Aussagekraft hat als die ältere Konzeption der Instinkte.

  • Die Auffassung des Menschen als rationaler Herr seines eigenen Schicksals ist modernisiert worden, wobei der altmodische Hedonismus durch eine neuzeitliche Entscheidungstheorie ersetzt wurde, obwohl ihr immer noch eine rationale Sicht der menschlichen Motivation zugrunde liegt.

  • Dieser Rationalität tritt die Auffassung Sigmund FREUDs entgegen, dass manche unserer wichtigsten Motive irrational und unbewusst seien.

  • Ein letztes Modell interpretiert die menschliche Motivation im Hinblick auf soziale Zwänge.

3.

Der Deutungsversuch der Motivation im Tiervergleich hebt biologische Defizite und die selbstregulierenden Prozesse der Homöostase hervor. Die Mangel- oder Defizittheorien haben mit einigen offensichtlichen Widersprüchen zu kämpfen: das spielerische Verhalten und die inhärente Neugier, die ohne Zusammenhang mit biologischen Bedürfnissen auftreten. Äußere Reize und innere Gedanken scheinen ebenfalls Verhalten zu motivieren, ohne dass erkennbar biologische Defizite vorliegen.

4.

Die Überfluss- oder Abundanzmotivation stellt ein alternatives Konzept dar, das vom Bedürfnis nach Anregung und Spannungserhöhung statt Spannungsverminderung ausgeht. Die manchmal zerstörende Wirkung sensorischer Deprivation und die Präferenz für mäßige Grade an Ungewissheit sind die bestätigenden Ergebnisse aus zwei wichtigen Forschungsbereichen, die durch Theorien des „Überflusses“ ins Leben gerufen wurden.

5.

Eine von Abraham MASLOW postulierte Hierarchie der Bedürfnisse ist ein Versuch, sowohl Mangel- als auch Überflussmotive zu einem einzigen Modell zusammenzufassen. MASLOW zufolge sind die niedrigeren Bedürfnisse überwiegend biologisch und müssen befriedigt werden, bevor höhere, überflussbedingte Bedürfnisse (z.B. nach Leistung, ästhetischen Genüssen und Selbstverwirklichung) erfüllt werden können. 
      Neuerdings hat Andreas KRAPP (005) eine aktuelle Weiterentwicklung dieses Konzepts vorgelegt.

6.

Gelernte Hilflosigkeit ist ein Beispiel, wie die Zuschreibungen von Kausalbeziehungen das Verhalten von Menschen motivieren (in diesem Fall ihr Aufgeben). Bernard WEINERs Analyse der Informationssuche beschreibt, wie Motive von den Interpretationen der Ursachen von Erfolg und Misserfolg abhängen.

7.

Innere Konflikte zwischen verschiedenen Motiven werden im Hinblick auf Annäherungs- und Vermeidungsgradienten analysiert. Drei verschiedene Arten von Konflikten sind durch verschiedene Lösungen gekennzeichnet:

  • Annäherung – Vermeidung,

  • Annäherung – Annäherung,

  • Vermeidung – Vermeidung.

8.

Frustration kann gute oder schlechte Folgen haben. Das heißt sie kann zu besseren Lösungen führen, etwa beim Problemlösen, oder zu Aggression und auch Regression.

9. Die Ressentiments, welche die relative Deprivation kennzeichnen, sind ein Beispiel des Beziehungscharakters von Anreizmotivation. Ungünstige soziale Vergleiche machen uns unzufrieden mit dem, was wir haben. Selbst soziale Verstärker verlieren ihren Anreizwert, wenn wir sie zu leicht erlangen.

Literaturgrundlage

Die vorstehende Übersicht beruht auf 

  • David KRECH - Richard CRUTCHFIELD
    Grundlagen der Psychologie
    Band 5: Motivations- und Emotionspsychologie
    Weinheim 1985, S. 48 f.

Die Literaturnachweise für die weiteren Webseiten dieses thematischen Bereiches 
finden Sie hier.
Ein zusammenfassendes Literaturverzeichnis
für die Themengruppe »Lernen – Voraussetzungen, Möglichkeiten, Probleme«
finden Sie hier.


[ Home ] Nach oben ] Zurück ] Weiter ]


Ausgearbeitet von:     Dr. Manfred Rosenbach -       letzte Änderung am: 15.01.08
-