[ Home ] [ Nach oben ] [ Zurück ] [ Weiter ]
Unterrichtsmethode
Entwurf eines Verständnishorizontes
Übersicht
1.0 Einführung
2.0 Aspekte der
Unterrichtsmethode
2.1
Definition 1
2.2
Definition 2
2.3
Zusammenfassung
3.0 Erläuterungen
zur Übersicht
3.1 Definition 1
3.2 Definition 2
4.0 Literaturgrundlage
1.0 Einführung
Auf der Webseite Der
Begriff der Methode" werden unter Nr. 2.0 drei Ebenen des Begriffs
'Methode' unterschieden. Danach sind Methoden
Verfahren mit dem Zweck, Kenntnisse
und Erkenntnisse systematisch
- zu gewinnen,
- darzustellen,
- zu vermitteln.
Alle diese Ebenen sind auch in geplantem
Unterricht zu beobachten und für ihn bedeutsam, Dennoch reichen sie nicht aus, alle für
Unterricht als Vermittlungs- und Aneignungsprozess wesentlichen Gesichtspunkte zu
erfassen und zu beschreiben.
Also müssen differenziertere
Kategorien entwickelt werden, um diese Aspekte sichtbar zu machen. Die nachstehenden
Ausführungen versuchen das zu leisten. Darüber hinaus wird hier ein Horizont
entworfen, in dem sich die vielfältigen und teilweise widersprüchlichen
Standpunkte der didaktischen Literatur übersichtlich zusammenfassen und
dadurch verständlich machen lassen.
Deshalb ist diese Darstellung keiner
bestimmten Auffassung verpflichtet. Dennoch versteht sie die Unterrichtsmethode nicht als
einen eigenständigen Bereich, sondern als ein Teilgebiet einer Theorie des Unterrichts,
wie sie von Paul HEIMANN entwickelt wurde.
Zurück zur Übersicht
2.0 Aspekte der
Unterrichtsmethode
Grundlage der folgenden Ausführungen
sind zwei Definitionen.
2.1 Definition 1
'Unterrichtsmethode'
ist der prinzipielle Weg,
den Lehrer und Schüler beschreiten,
um die Ziele des Unterrichts zu erreichen,
die Unterrichtsgegenstände zu vermitteln (Lehrende)
bzw. sich anzueignen (Lernende). |
Aus dieser Definition
lassen sich drei Aspekte ableiten.
Berücksichtigt man die beteiligten
Personen, so sind zu unterscheiden:
- Aktivitäten des Lehrens,
- Aktivitäten des Lernens.
Berücksichtigt man die beabsichtigten
Wirkungen, so sind zu unterscheiden:
- Ausbildung (Information und
Instruktion) als Vermittlung von Wissen, Können und Urteilskraft.
- Erziehung als Vermittlung und
Herausbildung von Bewusstseins- und Verhaltensqualitäten.
Berücksichtigt man, dass im Unterricht Personen
Sachverhalten begegnen oder mit ihnen konfrontiert werden, so sind zu unterscheiden:
- sachlogischer (objektbezogener)
Aspekt,
- psychologischer (subjektbezogener)
Aspekt.
Zurück zur Übersicht
2.2 Definition 2
Unterrichtsmethoden
sind Muster
für Handlungen, Handlungsfolgen und Verhaltensweisen der Lehrer im Unterricht,
die dazu dienen, den Prozess der Ausbildung und Erziehung
zielgerecht, planmäßig und effektiv zu gestalten. |
Im Anschluss an diese
Definition lassen sich drei Bereiche unterscheiden:
- Organisation des Unterrichts,
- Konzeption des Unterrichts,
- auf den Unterricht wirkende objektive
und subjektive Faktoren.
2.3
Zusammenfassung
Mithin enthält der Begriff der
Unterrichtsmethode zwei einander zugeordnete Seiten, eine grundsätzliche und eine pragmatische.
Die grundsätzliche Seite ist analytisch zu verstehen, dient also der Erhellung und
dem Verständnis; die pragmatische Seite stellt handlungsbezogene Informationen zur
Verfügung; zielt also auf die Planung und Durchführung von Unterricht.
Die folgende
Übersicht fasst die Zuordnungen und Zusammenhänge zusammen.
1
Aktivitäten des Lehrens
Aktivitäten des Lernens |
2
Ausbildung
(Information und Instruktion)
als Vermittlung von Wissen, Können und Urteilskraft |
3
sachlogischer (objektbezogener) Aspekt
psychologischer
(subjektbezogener) Aspekt |
Definition 1
'Unterrichtsmethode' ist der prinzipielle Weg,
den Lehrer und Schüler beschreiten,
um die Ziele des Unterrichts zu erreichen,
die Unterrichtsgegenstände zu vermitteln (Lehrender)
bzw. sich anzueignen (Lernender) |
Definition 2
Unterrichtsmethoden sind Muster
für Handlungen, Handlungsfolgen und Verhaltensweisen der Lehrer im Unterricht,
die dazu dienen, den Prozess der Ausbildung und Erziehung
zielgerecht, planmäßig und effektiv zu gestalten |
4
Organisation des Unterrichts |
5
Konzeption des Unterrichts |
6
Abhängigkeit des Unterrichts von objektiven und subjektiven Faktoren |
Zurück zur Übersicht
3.0 Erläuterungen
zur Übersicht
Diese Erläuterungen sind dabei
behilflich, wesentliche Aspekte der didaktischen Diskussion in den Horizont der Übersicht
einzugliedern und zueinander in Beziehung zu setzen. Der Horizont ist offen auch für
weitere, hier nicht erwähnte Sachverhalte.
3.1 Definition 1
Feld 1
Gemeint sind alle Handlungen und Handlungselemente, mit denen Lehrer die
Unterrichtsgegenstände vermitteln und Schüler sie sich aneignen.
Feld 2
Der Begriff 'Ausbildung' umfasst alle Schichten des kognitiven und
instrumentellen Lernbereichs; 'Wissen, Können und Urteilskraft' sind § 1 des
Schulgesetzes für Berlin entnommen.
Feld 3
Die Entscheidung für eine Methode steht in enger Beziehung zu den Inhalten und Zielen des
Unterrichts, ist also sachlogisch bestimmt. Sie muss jedoch auch physische,
psychologische und psycho-soziale Voraussetzungen der Schüler berücksichtigen, ist also psychologisch
bestimmt.
Zurück zur Übersicht
3.2 Definition
2
Feld 4
Zur Organisation des Unterrichts lassen sich folgende Komponenten beschreiben.
Rainer WINKEL macht in den Siebzehn Unterrichtsmethoden" (vgl. die
entsprechende Webseite) den originellen Versuch, diese und die
folgenden Aspekte zu integrieren und als Kommunikationsformen des Unterrichts zu
verstehen.
Unterrichtsformen
als Gesamtheit der jeweiligen Handlungsformen von Lehrenden und Lernenden:
- darbietender Unterricht
- aufgebender Unterricht
- erarbeitender Unterricht
- fragend-entwickelnder Unterricht
- problemorientierter Unterricht
Gruppierungsformen
(Sozialformen, Kooperationsformen)
- Unterricht mit der gesamten Lerngruppe
(Frontalunterricht")
- Einzelarbeit
- Partnerarbeit
- Gruppenarbeit
- Lernen an Stationen
Zusätzlich zu diesen
klassischen" Gruppierungsformen werden in der Literatur genannt:
- Debatte
- Rollenspiel
- Planspiel
Unterrichtsverlauf in der Zeit
- Gliederung des Unterrichts in Phasen;
Lernschritte, didaktische Funktionen
- Dramaturgie" des Unterrichts:
Wechsel der Handlungsformen, Gruppierungsformen,
Vermittlungsformen - Methodenwechsel"
Lenkung des Unterrichts
- Steuerung des Arbeitsprozesses
- Interaktionen, Interaktionsstrategien
Feld 5
Zur Konzeption des Unterrichts lassen sich folgende Komponenten beschreiben:
methodische Grundformen
des Lehrens und Lernens als grundsätzliche Vorgehensweisen für Gewinn und Vermittlung
von Kenntnissen/Erkenntnissen, Strategien der geistigen Arbeit,
insbesondere
- ganzheitlich-analytisches Verfahren
- elementenhaft-synthetisches Verfahren
- induktives Verfahren
- deduktives Verfahren
- genetisch-historisches Verfahren
- generalisierendes Verfahren
grundlegende
Unterrichtskonzeptionen (Vermittlungsformen)
- darstellendes Lehren nach David P. AUSUBEL
- entdecken-lassendes Lehren nach Jerome S.
BRUNER
- problemorientierter Unterricht
- Projekt- und Erkundungsunterricht,
Handelnder Unterricht
Feld 6
Obwohl die Unterrichtsmethode primär mit Inhalt und Ziel des Unterrichts in
wechelseitigem Zusammenhang steht, also objektiv bestimmt ist, wird sie auch von subjektiven
Faktoren beeinflusst. Zu nennen sind insbesondere
- Lehr- und Führungsstil des Lehrenden
- Lernerfahrungen der Schüler
- gruppendynamische Faktoren und Prozesse in
der Lerngruppe
Zurück zur Übersicht
4.0 Literaturgrundlage
Die vorstehenden Ausführungen und das
Schaubild wurden im Wesentlichen im Anschluss an folgende Literatur ausgearbeitet:
-
Karl ASCHERSLEBEN
Einführung in die Unterrichtsmethodik
Stuttgart 1979, Kohlhammer, Urban Taschenbücher 181
-
Hans-Ludwig FREESE
Unterrichtsmethoden
Fernstudienlehrgang Erziehungswissenschaft VII/1, DIFS Tübingen 1977
-
Hilbert MEYER
Unterrichtsmethoden
I.: Theorieband II.: Praxisband
Frankfurt 1994, 6. Auflage, 2000, 11. Auflage
-
Lothar KLINGBERG
Einführung in die Allgemeine Didaktik
Frankfurt/M., Fischer Athenäum Taschenbücher 3011, o. J.
-
Wilhelm H. PETERSZEN
Handbuch Unterrichtsplanung
Grundfragen, Modelle, Stufen, Dimensionen
München 2000, 9., aktualisierte und überarbeitete Auflage
-
Alfred VOGEL
Unterrichtsformen I
Ravensburg 19796, Workshop Schulpädagogik - Materialien 12
- Rainer WINKEL
Die siebzehn Unterrichtsmethoden
Westermanns pädagogische Beiträge 33 (1981), S. 30 ff.;
auch als Arbeitsbuch erschienen.
Hingewiesen wird auf
folgende Neuerscheinungen:
[ Zurück
zur Übersicht ]
[ Home ] [ Nach oben ] [ Zurück ] [ Weiter ]
Ausgearbeitet von: Dr. Manfred Rosenbach -
letzte Änderung am: 15.01.08
- |