Home ] Nach oben ] Zurück ] Weiter ]

Unterrichtsmethode als Kommunikationsform

Einführung

In der didaktischen Theoriebildung der letzten Jahre ist Unterricht als Kommunikation und Interaktion interpretiert worden. Einzelheiten dazu finden Sie auf der Webseite "Grundzüge der Allgemeinen Didaktik".
     Dieser Ansatz bietet die Möglichkeit, die Vielfalt unterrichtlicher Verfahrensformen, "Methoden", nach der Zahl der Personen zu ordnen, die jeweils an der Kommunikation beteiligt sind. Vg. dazu Feld 4 der Webseite "Unterrichtsmethode - Versuch eines Verständnishorizontes".
     Einen entsprechendes Konzept hat Rainer WINKEL erstmals 1981 vorgelegt. Es zeichnet sich durch pragmatische Übersichtlichkeit aus und kann zugleich auch als Versuch verstanden werden, die Gruppierungsformen des Unterrichts systematisch zu ordnen.

Die "Pole" der  Kommunikation im Unterricht

WINKEL sieht folgende "Pole" der Kommunikation im Unterricht:

Lehrer

- L

Schüler

- S

Mitschüler

- M

Gegenstand

- G

Teamlehrer

- T

Zwischen jedem dieser Pole sind Interaktionen möglich, so dass sich ein dichtes Beziehungsgeflecht ergibt.

Aus diesen Interaktionen leitet WINKEL siebzehn von ihm als Unterrichtsmethoden bezeichnete Verfahrensformen des Unterrichts ab.

Die folgende Übersicht ordnet die einzelnen Unterrichtsmethoden nach der Zahl der "Pole" und führt außerdem die Entscheidungsfragen auf, die bei der Unterrichtsplanung beantwortet werden müssen.

Unterrichtsmethoden Interaktionsformen Entscheidungsfragen
1. Einzelarbeit

zweipolig: S - G

1. Inhaltsbezogen ?

 

2. Schülerbezogen ?

 

3. Handhabbar?

 

4. Legitimierbar?

 

5. Realisierbar?

2. Programmierter
    Unterricht
3. Arbeit mit der ganzen
    Klasse
4. Hausarbeit
5. Großgruppenunterricht

dreipolig: S - M - G

6. Kleingruppenunterricht
7. Partnerarbeit
8. Simulationen, Lern-,
    Kunst und Sportspiele
9. Lehrerdarbietung

vierpolig: L - S - M - G

10. Schülerdarbietung
11. Entwickelndes
     Lehrgespräch
12. Freies
     Unterrichtsgespräch
13. Diskussion
14. Rundgespräch
15. Debatte
16. Experiment
17. Team-Teaching fünfpolig: L - T - M - S - G

Home ] Nach oben ] Zurück ] Weiter ]


Ausgearbeitet von:     Dr. Manfred Rosenbach -        letzte Änderung am: 15.01.08
-