Home ] Nach oben ] Zurück ] Weiter ]

Systematische Kategorien
zur Auswertung von Unterricht

Vorbemerkung

Diese Kategorien machen den Versuch, alle in der Unterrichtspraxis auftretenden Sachverhalte begrifflich zu erfassen und zu ordnen. Sie dienen ausdrücklich nicht dazu, die Auswertung von Einzelstunden anzuleiten. Sich mit ihnen zu befassen und auseinander zu setzen verfeinert jedoch das Wahrnehmungs- und Urteilsvermögen.

Die Kategorien sind wie folgt geordnet:

1.0 Planung
2.0 Stundenverlauf und -ergebnis
3.0 Sozialpsychologische Aspekte
4.0 Individualpsychologische Aspekte
5.0 Verhältnis Planung - Durchführun
g

Für eine ergiebige Auswertung des Kategoriensystems sollten Sie
diese lange Webseite ausdrucken.

1.0 Planung

1.1 Einordnung der Unterrichtseinheit

1.11 übergreifender Zusammenhang

- Rahmenthema der Unterrichtsreihe
- Stellenwert der UE in der Sequenz
- Sinn der Abfolge in der Sequenz

- Verbindung mit dem voraufgegangenen Unterricht
   o Rückgriff
   o Wiederholung
   o Berücksichtigung der Hausaufgabe

- Verknüpfung mit der Anschlussstunde
   o Beabsichtigte Fortsetzung
   o Vorgesehene Hausaufgabe
      (Begründung, Funktion)

1.12 Abgrenzung des Teilgebietes

- Funktion der Unterrichtseinheit
   o Einführung
   o Übung, Vertiefung, Anwendung
   o Wiederholung
   o Abschluss

- Begründung der Funktion
   o Deutlichkeit
   o Schlüssigkeit
   o Akzentuierung der didaktischen Absicht

Zurück zur Übersicht

1.2 Planungselemente der Unterrichtseinheit

1.21 Lehrintention, Lernziele, Lernverfahren

Lehrintention / Stundenziel

- didaktische Begründung
   o aus der Struktur des Unterrichtsgegenstandes
   o aus den Voraussetzungen des Unterrichts

- Klarheit, Schlüssigkeit, Bedeutsamkeit

Lernziele / Teilziele

- materiale / instrumentelle Lernziele
- Lernzielbereiche
- Lernzielebenen
- Formulierung
   o Operationalisierung
   o Genauigkeit

lernpsychologische Orientierung

- Beabsichtigte Lernverfahren:
   Lernen durch
   o Informationsspeicherung
   o Bildung von Superzeichen
   o Üben
   o Versuch und Irrtum
   o Anwendung
   o Operieren
   o Übertragung
   o Kooperieren
   o Problemlösen
   o Spiel

- Art des Vorgehens
   o ganzheitlich-analytisch
   o elementenhaft-synthetisch
   o vorwiegend induktiv
   o vorwiegend deduktiv
   o systematisch

- Angemessenheit und Klarheit des Gewollten

1.22 Stoffwahl und -menge

Stoffauswahl

- fachwissenschaftliche Bedeutung und Richtigkeit
- Berücksichtigung des Rahmenplans
- Berücksichtigung schulinterner Planungen und Absprachen

- Berücksichtigung anthropogener und individualpsychologischer
   Voraussetzungen
   o Alter
   o Lernfähigkeit
   o Leistungsstand
   o Interessen
   o Bedürfnisse
   o Vorlieben
   o Abneigungen

- Berücksichtigung sozialkultureller und situativer Voraussetzungen
   o aktuelle Bedeutung des Unterrichtsgegenstandes
   o Behandlung in Massenmedien
   o Verhaltensformen
   o Verkehrsformen
   o eingeführte Arbeitstechniken
   o Zusammensetzung der Lerngruppe
   o eingeführte Arbeitsmittel
   o voraufgegangener Unterricht

- Eignung für die Erreichung des Ziels

- Stoffmenge, bezogen auf
   o Ziel des Unterrichts
   o vorhandene Zeit
   o Arbeitsformen und Fähigkeiten der Lerngruppe

1.23 Sachlogische, zeitliche, psychologische Strukturierung

Aufbereitung des Stoffes

- didaktische Reduktion
   o Vereinfachung
   o Straffung
   o Verdichtung
   o Veranschaulichung

- Begründung der Reduktion
   o sachlogisch
   o lernpsychologisch
   o situativ

- Schwerpunktbildung
   o Grad und Deutlichkeit der didaktischen Akzentuierung
   o Klarheit in der Zuordnung von Einzelheiten

- Phaseneinteilung
   o didaktische Funktion der einzelnen Phasen / Lernschritte
   o Zuordnung von Lernzielen
   o Zuordnung von Aktions- und Sozialformen
   o Interdependenz der Phasen
   o Begründung der Reihenfolge

- Zeitplanung mit Berücksichtigung von
   o Aktionsformen
   o Sozialformen
   o Arbeitsmitteln
   o arbeitspsychologischen Faktoren,
      z.B. Ermüdbarkeit, Konzentrationsfähigkeit

1.24 Arbeitsformen und -mittel

- Wahl der Aktionsformen
   o Lehrer-Schüler-Gespräch
   o Schüler-Schüler-Gespräch
   o freies / gelenktes Unterrichtsgespräch
   o Lehrervortrag / Schülervortrag
   o Demonstration
   o Lehrerversuch / Schülerversuche
   o fragend-entwickelnde Methode
   o entdecken-lassende Methode
   o aufgebende Methode
   o Diskussion / Rundgespräch
   o Stillarbeit

- Wahl der Sozialformen
   o Unterricht mit der ganzen Klasse
   o Einzelarbeit
   o Partnerarbeit
   o arbeitsgleiche / arbeitsteilige Gruppenarbeit
   o Kreisunterricht

- Eignung der Aktions- und Sozialformen für
   o Stoff
   o Unterrichtsziel
   o Gruppenstruktur
   o Methodenwechsel

- Wahl der Operationsobjekte / technischen Medien;

   Begründung im Hinblick auf
   o Unterrichtsgegenstand (repräsentativ?)
   o Lernziele (geeignet?)
   o Lerngruppe (motivierend?)

- Vorwegnahme von Schwierigkeiten

1.25 Planung von Varianten

für
- Ziele
- Reihenfolge der Phasen
- Aktionsformen
- Operationsobjekte
- Arbeitstechniken

Zurück zur Übersicht

2.0 Unterrichtsverlauf und -ergebnis

2.1 Äußere Organisation

- Ordnung im Raum
- Sitzordnung
- Bereitstellung von Medien
- Zustand der Wandtafel

2.2 Prozesssteuerung

2.21 Regiestil

- dominierend / zurücktretend
- straff / locker
- stockend / flüssig
- schleppend / zügig
- starr / flexibel
- zielstrebig / nachgiebig
- unsicher / sicher
- begriffsstutzig / geistesgegenwärtig

2.22 Initiationen

- Verlauf der Kontaktanbahnung
   o direkt: Lehrer-Schüler
   o indirekt: Operationsobjekt-Schüler
   o Interaktion fördernd: Schüler-Schüler

- Präsentationsart
   o verbale Impulse
   o gestisch-mimische Impulse

- Wirkung auf
   o Aufmerksamkeit
   o Konzentration
   o Motivation

- Variation bei Phasenanfängen

2.23 Profilierung

- Klärung von
   o Einzelsachverhalten
   o Zusammenhängen

- Bewusstmachung von
   o Methoden
   o Problemen

- Abgrenzung von Phasen
- Vergewisserung des Erreichten
- Stufung von Schwierigkeiten

2.24 Impulstechnik

- Impulsökonomie
   o Menge der Impulse
   o Länge der Impulse
   o zeitliche Verteilung der Impulse
   o Abgrenzung der Impulse: (Ballungen, Serien)

- Qualität und Reichweite der Impulse
   o geschlossene / offene Impulse
   o kurzschrittige / langwirkende Impulse

- Art und Funktion von Fragen
   o Kontroll- und Prüfungsfragen
   o Fakten- und Erkundungsfragen
   o Denkfragen (Erinnerungs- und Findungsfragen)

- Impulsrepertoire
   o Umfang
   o verbale / nichtverbale Impulse
   o Aufgaben, Aufforderungen, Anstöße,
      Darstellungen, Hinweise, Fragen

- Impulsrichtung
   o sachbezogen / verhaltensbezogen
   o motivierend
   o problematisierend
   o verstärkend
   o beschleunigend
   o fördernd
   o hemmend
   o helfend
   o zurückweisend
   o zuteilend
   o einengend
   o weitend

- Impulsverteilung
   o kollektiv / gestreut
   o individuell / gezielt
   o allgemein
   o selektiv
   o Bevorzugungen
   o Vernachlässigungen

2.25 Einbeziehen von Schülerbeiträgen

- Übersicht über Beteiligung der Schüler, z.B. Meldungen, Beiträge
- Fähigkeit, Beiträge der Schüler in den Arbeitsprozess einzubeziehen
- Fähigkeit, Interaktionen der Schüler anzubahnen

- Fähigkeit, Schülerbeiträge begründet
   o zu übersehen
   o zu modifizieren
   o zu berichtigen
   o zu bewerten
   o abzuweisen

2.26 situative Flexibilität

- Reaktion auf
   o Schrumpfungen
   o Lernplateaus (Stockungen)
   o unvorhergesehene Entwicklungen,
      z.B. vorweggenommene Lösung
   o Störungen

Zurück zur Übersicht

2.3 Einsatz der Operationsobjekte / Medien

- didaktische Qualität
   o der Einführung
   o des Zeitpunktes
   o der Verwendungsdauer
   o der Auswertung

- Motivationswirkung
- Strukturierungsfunktion
- kognitiver Wert
- Rechtfertigung des Aufwandes

- Verwendung der Wandtafel
   o Funktion:
      Information, Veranschaulichung, Sammeln,
      Üben, Sicherung von Ergebnissen
   o Entstehung durch Lehrer,
      durch einzelne / mehrere Schüler
   o Übersichtlichkeit
   o Deutlichkeit von Schrift und Zeichnung
   o Hervorhebung des Wichtigen
   o Einbeziehung in den Unterricht

Zurück zur Übersicht

2.4 Unterrichtssprache

2.41 Sprache der Schüler

- Qualität
- Anteil an der Gesamtsprechzeit

2.42 Sprache des Lehrers

- Formulierungen
   o Genauigkeit, Sachlichkeit
   o überwiegende sprachliche Form:
      Aussagen, Fragen, Aufforderungen,
      Bitten, Befehle

- Wertbeziehung
   o neutral
   o engagiert
   o kritisch

- emotionale Färbung
   o zugewandt / distanziert
   o warm / kühl
   o humorvoll / ironisch
   o freundlich / sachlich
   o höflich / mürrisch

- Aufforderungscharakter
   o wandlungsfähig / eintönig
   o lebendig / verhalten
   o kräftig / gedämpft

- Reversibilität
- Länge der Einzeläußerungen
- Artikulation
- Sprechtempo

- Lehrerecho
   o Häufigkeit
   o Art
   o Situationszusammenhang
   o Situationswirkung

- Stereotype Wendungen
   o Redundanzen
   o Redensarten oder Phrasen
   o Lerngruppencode
   o Ritualisierungen

- Sprache und Unterrichtsform

   Angemessenheit in Bezug auf die
    o Aktionsarten
    o Sozialformen
    o Unterrichtssituation

2.5 Arbeitsergebnisse und Lernzuwachs

- Erreichung der
   o geplanten Ziele
   o anderer Ziele

- Innovation und Redundanz der Information
   o Neuigkeitsgehalt
   o Menge
   o Niveau
   o Dichte

- Phasenergebnis und Stundenergebnis
   o Klarheit
   o Überprüfung
   o Sicherung
   o Verwendung

- Förderung des Methodenbewusstseins

Zurück zur Übersicht

3.0 Sozialpsychologische Aspekte des Unterrichts

3.1 Kommunikationsstil

- des Lehrers
   o lehrerbezogen
   o gruppenbezogen
   o sachbezogen

- der Schüler
   o passiv / aktiv
   o reaktiv / initiativ
   o rezeptiv / kreativ

3.2 Verhalten der Schüler

- Arbeitsverhalten
   o Interesse / Gelangweiltheit
   o Konzentration / Abgelenktheit
   o Zusammenarbeit / Ablehnung

- Mitarbeit
   o diszipliniert / undiszipliniert
   o gleichmäßig / wechselnd
   o ausdauernd / ermüdbar
   o zielorientiert / abschweifend

Zurück zur Übersicht

3.3 Sozialkompetenz des Lehrers

- Auftreten vor der Lerngruppe
   o sicher / unsicher
   o ruhig / nervös
   o lebhaft / verhalten
   o zugewandt / distanziert
   o bestimmt / lässig
   o überlegen / zurückhaltend
   o natürlich / anspruchsvoll

- Verwendung des Vorsprunges an
   o Wissen
   o Können
   o Erfahrung

- Wirkung von Verhalten und Sprache
- Erwartungshaltungen

- Kontaktfähigkeit
   o gegenüber der Lerngruppe
   o gegenüber einzelnen

- Fähigkeit zur Wahrnehmung von
   o Gruppenprozessen
   o sozialen Motiven und Zusammenhängen

- Fähigkeit zu situationsgerechtem Verhalten
   o Bestimmen der eigenen Rolle
   o Entwickeln eines Vorgehens
   o Vorwegnahme von Reaktionen
   o Bewältigung von Konflikten

3.4 Interaktionen

- Zahl, Dauer, Selbständigkeit
- Partner-oder Gruppenkontrolle von Arbeitsergebnissen

Zurück zur Übersicht

4.0 Individualpsychologische Aspekte des Unterrichts

4.1 Integration des individuellen Repertoires der Schüler

4.2 Würdigung der Einzelleistung

- Art der Aufnahme
- Berichtigung
- Verstärkung
- Kritik

4.3 Reaktionen auf Zurückhaltung, Zurückbleiben,
       Vordrängen einzelner

Zurück zur Übersicht

5.0 Verhältnis  Planung - Durchführung

- Einschätzung der Zeit
- Einschätzung der Stoffmenge
- Einschätzung der Schwierigkeit
- Einschätzung der Motivation
   durch Stoffe, Anfänge, Arbeitsverfahren, Operationsobjekte

- Verwirklichung der Planung
   o Berechtigung strikter Durchführung
   o Modifikationen
   o Abweichungen


  [ Zurück zur Übersicht ]
 
Home ] Nach oben ] Zurück ] Weiter ]


Ausgearbeitet von:     Dr. Manfred Rosenbach -        letzte Änderung am: 15.01.08
-