[ Home ] [
Das Unterrichtsgespräch ]
Aufgaben des Lehrers im
"Lehr-Lern-Diskurs"
1.0 Die Entwicklung des
Lernumfeldes
Betrachtet man das Lernumfeld
"Lehr-Lern-Diskurs" genauer, so sind lassen sich fünf Segmente bzw.
Lernumfelder erkennen. Sie stellen den Lehrer vor jeweils unterschiedliche Aufgaben.
Der Leiter des 3. Schulpraktischen
Seminars Pankow, OStD Volker Pietsch, hat im Anschluss an die Webseite "Das Unterrichtsgespräch - Lehrerfrage oder
Lehr-Lern-Diskurs" die Aufgaben beschrieben, die der Lehrer bei der
Entwicklung des Lernumfeldes "Lehr-Lern-Diskurs" zu bearbeiten hat. Sie werden
mit seiner Zustimmung in der folgenden Übersicht vorgestellt.
2.0 Die Aufgaben
Lernumfeld 1
-
Sicherung des Rahmens, der
Verlaufsstruktur und der Initiationen
Anstreben einer Sitzordnung, in welcher Beiträge, aber auch Körpersprache von allen
Interaktanten wahrgenommen werden können.
Einüben kooperativer Interaktionsmuster:
aussprechen lassen, aktiv zuhören, aufeinander beziehen, nachfragen usw.
-
Konzeption:
Unterrichtsvoraussetzungen / Initiationsimpulse
- Durchführung:
Anweisungen und Interventionen gemäß Entwicklungsstand der Interaktionskultur
Lernumfeld 2
-
Sicherung der Interaktionsbreite
Anstreben der produktiven Nutzung möglichst aller kognitiven Ressourcen:
Das Entdecken von Sinnzusammenhängen oder das Erkennen von Bedeutungen sind konstruktive
Leistungen des individuellen Gehirns.
Korrigierende oder stabilisierende Lerneffekte bedürfen der Kommunikation.
-
Konzeption:
Aktivierung / Steuerung von Handlungsprozessen
- Durchführung:
Aktivierungs- und Ermutigungsimpulse,
positive Rückmeldung bei Denkfehlern,
Interventionen zur gezielten leistungsdifferenzierten Förderung.
Lernumfeld 3
-
Sicherung der Argumentationsbreite
Anstreben der Vernetzung möglichst aller durch Vorunterricht bereitgestellten
Wissenskonstruktionen,
deren rekursive gedankliche Verarbeitung im sozialen Kontext die besten Chancen für die
Ausprägung emergierender Strukturen bietet. (MPI: vertikale Lernprozesse).
-
Konzeption:
Lernstruktur / unverzichtbare Elemente
- Durchführung:
Anregungen zur Rekonstruktion oder Fundstellen-Hinweise
gemäß konzeptioneller Durchdringung des Erkenntnisgewinnungsprozesses
Lernumfeld 4:
-
Sicherung der Tiefenverarbeitung
der Argumente
Anstreben von Argumentationslinien, die im Wechselspiel fachbezogener
Kenntnisnetze, Strategien und Methoden dem Rahmenplangebot vertiefter Kenntnis gerecht
werden
und das Anforderungsniveau des dritten Anforderungsbereichs sicherstellen.
-
Konzeption:
Lernstruktur / Alternativen und Risiken
- Durchführung:
Richtende, stützende, leistungsmotivierende Interventionen
bei beobachteter Tendenz zu oberflächlichen Dialogsequenzen
Lernumfeld 5
-
Sicherung der emergierenden
Lerneffekte
Anstreben der Evaluierung des Kompetenzgewinns durch den Diskurs,
z.B. Teil- und Gesamtzusammenfassungen durch die Lerner,
in denen der individuelle Erkenntnisgewinn in den Kontext
der kollektiven Problemlösungsversuche eingeordnet wird,
und Festhalten der emergenten Lerneffekte als Schülerleistung in einem geeigneten
Tafelbild.
-
Konzeption:
Zielformulierung / mögliche Tafelbildentwürfe
- Durchführung:
Interventionen, wenn auftauchende Strukturen und Denkwege undeutlich bleiben bzw.
deren Wirksamkeit sich ohne Bekräftigung nicht entfaltet.
[ Home ] [ Das Unterrichtsgespräch ]
Nach einem Konzept von OStD Volker
Pietsch
ausgearbeitet von: Dr.
Manfred Rosenbach - letzte Änderung am: 15.01.08
- |