So etwa sahen Texte auf römischen Inschriften aus.

DasGedAEchtniszubenutzenisteinewichtigeVoraussetzungdafUEresleist ungsfAEhigzuerhaltenVielfAEltigeForschungenzwingenjedochzuderEin sichtdassdieGedAEchtniskapazitAEtdurchTrainingnichtvergrOESSertwer denkannMithinkommtesdaraufandievorhandeneKapazitAEtbesserzunu tzenzumalsiegrOESSßeristalsdertatsAEchlicheBedarfBessereGedAEchtnisl eistungenerweisensichalsErgebnisbesserorganisiertenDenkensundLernens.

Nach Einführung der Minuskelschrift hatten Texte in mittelalterlichen Handschriften z.B. folgende Gestalt:

dasgedächtniszubenutzenisteinewichtigevoraussetzungdafüresleistungsfähigzuerhaltenvielfältigefor schungenzwingenjedochzudereinsichtdassdiegedächtniskapazitätdurchtrainingnichtvergrößertwerde nkannmithinkommtesdaraufandievorhandenekapazitätbesserzunutzenzumalsiegrößeristalsdertatsäch lichebedarfbessereGedächtnisleistungenerweisensichalsergebnisbesserorganisiertendenkensundlernens.

Natürlich kann man sich einlesen, doch ohne Zweifel verläuft die Erfassung von Inhalt und Sinn eines solchen Textes durchaus mühselig. 
Vergleichen Sie also die beiden Texte mit der modernen Textgestalt.

[ Weiter zur modernen Textgestalt ] [Zurück zur »Superzeichenbildung« ]