| [ Home ] [ Nach oben ] [ Zurück ] Vertretungsstunden 
 - Thesen und Empfehlungen -
 Die Aufgabe Vertretungsstunden im Sinne dieser Ausführungen sind
    Einzelstunden, die eine Lehrkraft von einem Augenblick auf den anderen in einer fremden
    Lerngruppe und/oder in einem anderen Fach übernehmen muss. Sie gehören zu den
    ungeliebten, aber unvermeidlichen Aufgaben des Lehrerlebens.  Für eine sinnvolle Wahrnehmung dieser Aufgabe gerüstet
    zu sein gehört zur Professionalität des Lehrers, und diese Aufgabe erfolgreich zu
    erfüllen kann eine didaktische und/oder erzieherische Chance sein. Auch Lehramtsanwärtern können solche Vertretungsstunden
    aufgetragen werden, wenn der Schulleitung keine andere Lehrkraft zur Verfügung steht. Vertretungen - Notwendigkeit und zugleich
    Chance Dass auch einzelne Unterrichtsstunden vertreten werden
    müssen, bedarf einer Begründung. Damit ihre Erteilung gelingen kann, bedarf es einer Handreichung. Dazu werden die
    folgenden Thesen vorgelegt. Sie werden durch eine gesondert aufgestellte Literaturliste
    ergänzt.
 Begründungen 
      Der Schulpflicht der Schüler entspricht die Pflicht
        der Schule, den Unterricht möglichst ohne Abstriche zu erteilen. Aus der
        Schulpflicht geht auch die Pflicht der Schule hervor, für die Sicherheit der Schüler zu
        sorgen, also die Aufsichtspflicht. 
      Unterricht darf nur dann ausfallen, wenn es keine
        sinnvolle bzw. der vertretenden Lehrkraft zuzumutende Möglichkeit gibt, ihn erteilen zu
        lassen. Darum müssen auch Einzelstunden vertreten werden. 
      Fachfremder Vertretungsunterricht ist zwar dem
        ausfallenden Fachunterricht nicht gleichwertig, kann aber eine sinnvolle Möglichkeit
        sein, wenn er richtig gestaltet wird. Der/die Vertretende kann und sollte also ohne zu
        zögern mit Themen arbeiten, die seinem Wissensbereich entstammen. Empfehlungen Schüler nehmen Vertretungsunterricht nur dann ernst,
    wenn ihn die Lehrer selbst ernst nehmen. Daraus folgt: 
      Selbstbeschäftigung, Erledigung von Hausaufgaben
        o.ä.
        scheiden als Konzept" für Vertretungsunterricht in der Regel aus. Im
        Einzelfall können sie sich jedoch als situationsgerecht erweisen. 
      An den Fachunterricht des fehlenden Fachlehrers kann in
        Einzelstunden nur selten angeknüpft werden. Also ist es notwendig, die Gestaltung von
        Vertretungsstunden als eine eigene didaktische Aufgabe zu verstehen und zu lösen. 
      Vertretungsunterricht überzeugt die Schüler am ehesten
        dann, wenn der Vertretende ein interessantes Thema sicher zu präsentieren und zu
        gestalten vermag. Daraus folgt: 
      Jeder Lehrer sollte eine didaktische Reserve"
        von geeigneten Themen so zur Verfügung haben, dass er sie ggf. von einem Moment auf den
        anderen und ohne Vorbereitung zu behandeln vermag. 
      Jedes Fach enthält Themen, die von allgemeiner Bedeutung
        oder generellem Interesse sind. Sie können auch in den Randbereichen des Rahmenplans, die
        sonst kaum berührt werden, angesiedelt sein. 
      Besonders geeignet sind Themen, die das Prinzip der
        kognitiven Dissonanz nutzen. Auch die aktuelle Berichterstattung von Presse und Fernsehen
        bietet immer wieder thematische Anknüpfungspunkte. Literatur Allgemeindidaktische und fachdidaktische
    Literatur 
      Almuth BARTL - Manfred BARTLSchnelle Hilfen für Vertretungsstunden in der Grundschule
 1990
Almuth BARTL - Manfred BARTLSchnelle Hilfen für Vertretungsstunden in der Hauptschule
 1991
Uwe BERGMANNVertretungsstunden Mathematik in der Sekundarstufe I
 1989, 2. Auflage
Hertha BEUSCHEL-MENZE - Jan KATHEnglisch Vertretungsstunden Klasse 5 - 7
 1989
Kurt BLÜMLE - Frohmut MENZEVertretungsstunden Spaß und Spiel
 1990, 8. Auflage
Peter DOYÉ - Ute RAMPILLONVertretungsstunden für den Englischunterricht
 1986
Peter FENSKEVertretungsstunden Lachen und Lernen
 1989, 6. Auflage
Katharina FLICKDie schönsten Vertretungsstunden
 1989, 8. Auflage
Michael GRESSMANNDie Fundgrube für Vertretungsstunden
 in der Sekundarstufe I
 Frankfurt am Main 1992, Cornelsen Scriptor
Manfred HUTH - Christoph J. SCHRÖDERVertretungsstunden
 1988, 5. Auflage
Manfred HUTH - Christoph J. SCHRÖDERNeue Vertretungsstunden mit Pfiff
 1990, 4. Auflage
Udo W. KLIEBISCH15 Vertretungsstunden für die Sekundarstufe I
 Endlich ohne Vorbereitung in den Unterricht
 Hohengehren 2001
Waldemar PALLASCH - Dietmar ZOPFMethodix
 Bausteine für den Unterricht
 Weinheim 1980, Beltz
Waldemar PALLASCH - Dietmar ZOPFPraktix
 Bausteine für den Unterricht II
 Weinheim 1981, Beltz
Erik ROEDER33 Vertretungsstunden Deutsch / Englisch / Mathematik
 1990, 4. Auflage
Horst StephanVertretungsstunden in der Grundschule
 1991, 3. Auflage
Horst StephanVertretungsstunden in der Sekundarstufe I
 1989, 3. Auflage
 Didaktische Spiele, Arbeit mit Gruppen 
      Friederike KLIPPELLernspiele im Englischunterricht
 Mit 50 Spielvorschlägen
 Paderborn 1980, Schöningh
Horst KLUGEDas Unterrichtsspiel
 1968, List
Terry ORLICKNeue kooperative Spiele
 Mehr als 200 konkurrenzfreie Spiele für Kinder und Erwachsene
 Weinheim 1985, Beltz
Klaus W. VOPELAnwärmspiele
 Experimente für Lern- und Arbeitsgruppen
 Hamburg 1984, 2. Auflage
 [ Home ] [ Nach oben ] [ Zurück ]
 
 Ausgearbeitet
    von:     Dr. Manfred Rosenbach -
           letzte Änderung am: 15.01.08-
 |