Home ] Nach oben ] Zurück ] Weiter ]

Einführende Leitfragen
zur Unterrichtsbeobachtung

Man sieht nur, was man weiß.

Die Aufgabenstellung

In der ersten Zeit der Ausbildung werden Sie vor allem hospitieren. Natürlich können Sie den Unterricht einfach auf sich wirken lassen, und Sie werden dabei viele interessante Beobachtungen machen. Doch bald werden Sie spüren, dass das provokante Motto dieser Webseite eine gehörige Portion Wahrheit enthält.

Deshalb ist es empfehlenswert, sich bei der Beobachtung von Unterricht an  Leitfragen zu orientieren, die Ihnen bewusstere Wahrnehmung und deren schlüssigere  Deutung leichter machen. Für die Einführung in die Beobachtung von Unterricht eignen sich am besten verhältnismäßig weit und umgangssprachlich gefasste Formulierungen.

Verfeinerungen sind unter verschiedenen Gesichtspunkten möglich, werden jedoch hier noch nicht vorgetragen. Systematisch und fachsprachlich formulierte Kategorien für die Beobachtung und Auswertung von Unterricht finden Sie in der Themengruppe Darstellung und Auswertung von Unterrichtsplanungen.

Die nachstehenden Fragen sind von Mitgliedern des Zehlendorfer  Seminars entwickelt worden.

Die Leitfragen

1. Sind Unterrichtsziele zu erkennen? Wenn ja, lassen sie sich benennen?

2. Mit welchen Maßnahmen leitet der Unterrichtende den Arbeitsprozess?

3. Welche Unterrichtsmittel setzt der Unterrichtende ein?

4. Ist eine Gliederung des Unterrichts zu erkennen?

5. Welche räumlichen Beziehungen zwischen dem Unterrichtenden
    und den Schülern sind zu erkennen?

    Welche Folgen haben sie für die Interaktionen zwischen dem Unterrichtende
    und den Schülern sowie den Schülern untereinander?

6. Wie verhält sich der Unterrichtende gegenüber den Schülern?

7. Wie beteiligen sich die Schüler am Unterricht?

8. Wie verhalten sich die Schüler gegenüber dem Unterrichtenden?

9. Sind Ergebnisse (ggf. Teilergebnisse) des Unterrichts zu erkennen?

    Wenn ja, werden sie gesichert? Auf welche Weise geschieht das?

Anmerkung:
Die Reihenfolge ist keine Rangfolge; die Nummerierung dient lediglich der Verständigung.

Sollten Sie sich lieber an gängigen Begriffen der Allgemeinen Didaktik orientieren wollen, so eignen sich zur Strukturierung von Unterrichtsbeobachtungen die sechs Entscheidungsfelder

  • Intentionen
  • Themen
  • Verfahren
  • Medien
  • Interaktionen
  • Organisation.

(In Anlehnung an

  • Wilhelm H. PETERSZEN
    Handbuch Unterrichtsplanung,
    Grundfragen, Modelle, Stufen, Dimensionen
    München 2000, 9., aktualisierte und überarbeitete Auflage, S. 82

Home ] Nach oben ] Zurück ] Weiter ]


Ausgearbeitet von:     Dr. Manfred Rosenbach -        letzte Änderung am: 15.01.08
2000-2008 -